340091 UE Conference Interpreting I: Italian / Hungarian (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 17:00
- Registration is open from Mo 08.03.2021 09:00 to Fr 12.03.2021 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Hungarian, Italian
Lecturers
Classes
1. Präsenztermin 11.03.2021 14.00-17.00 digital, Davor: home learning: Vorbereitung der auf Moodle gestellten Aufträge und Aufgaben. Covid 19 bedingt- werden die Präsenztermine vorerst in Form von digitalen Zoom Einheiten stattfinden. Einladungen erfolgen zeitgerecht über Moodle. Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht ist bei den digitalen Präsenzterminen verpflichtend. Vor jedem Präsenztermin ist eine intensive Vorbereitung erforderlich. Diese soll sowohl individuell als auch in Gruppen stattfinden.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Dolmetschungen, Feedbackrunden sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Dolmetschleistungen in der LVA simultan, konsekutiv und geflüstert, Beurteilung von 1-5
Glossare, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Rollenspielen, Diskussionsforen
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
20% aktive Mitarbeit, Rollenspiele
20% Glossare (pro Einheit mind. 20 selbstverfasste Kontextbeispiele mit Kollokationen)
60% Dolmetschungen in allen Modi in beide Richtungen
Dolmetschleistungen in der LVA simultan, konsekutiv und geflüstert, Beurteilung von 1-5
Glossare, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Rollenspielen, Diskussionsforen
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
20% aktive Mitarbeit, Rollenspiele
20% Glossare (pro Einheit mind. 20 selbstverfasste Kontextbeispiele mit Kollokationen)
60% Dolmetschungen in allen Modi in beide Richtungen
Minimum requirements and assessment criteria
Präsenz (Anwesenheitspflicht!), Vorbereitung, verständliche, weitgehend vollständige Dolmetschungen.
Mindestanforderung für einen positiven Abschluss: 60% in beiden RichtungenBEURTEILUNGSKRITERIEN der SimultandolmetschungenINHALT 40 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE 40 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
KATEGORIE ENTHALTENE KRITERIEN PUNKTE lt. Tabelle
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Mindestanforderung für einen positiven Abschluss: 60% in beiden RichtungenBEURTEILUNGSKRITERIEN der SimultandolmetschungenINHALT 40 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE 40 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
KATEGORIE ENTHALTENE KRITERIEN PUNKTE lt. Tabelle
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Examination topics
Keine separate Prüfung, Beurteilung aller Dolmetschleistungen, Vorträge, Glossare und Rollenspiele während des Semesters.
Reading list
Siehe Moodle
Association in the course directory
Last modified: We 31.03.2021 09:49
Organisation von simulierten Diskussionen und Fachvorträgen unter dem in der Praxis üblichen Zeitdruck, wissenschaftliche Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Übungssituationen für die Modulprüfung, Termine s. Moodle Plattform
Ziele: professionelle Kompetenz im Simultandolmetschen; Neben der Dolmetschkompetenz und Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, und entsprechender Recherche umfasst dies auch die Kompetenz institutionell geprägte Interaktionsprozesse wissenschaftlich zu reflektieren und zu analysieren.
Lernziel: schrittweises Heranführen an komplexe Dolmetschsituationen und Themen.
Methoden: Die Studierenden arbeiten sich im Vorfeld auf die Thematik der jeweiligen Vorträge ein (Erstellung von Glossaren, umfassende Recherche, dolmetschwissenschaftliche Aspekte) bzw. üben im Vorfeld sprachenspezifisch.
Direktes Feedback nach und während jeder Dolmetschleistung.