Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340092 UE Translation methods interpreting Bosnian/Croatian/Serbian (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 17:00
- Registration is open from Mo 14.10.2024 09:00 to Fr 18.10.2024 17:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanent
Alle Teilleistungen (mündlich dargeboten od. Vorbereitungen für die Einheit) fließen in die Benotung ein.Die Verwendung von KI ist - sofern für die Aufgabe als sinnvoll erachtet - gestattet. In konkreten Dolmetschsituationen ist von der Verwendung abzusehen.
Alle Teilleistungen (mündlich dargeboten od. Vorbereitungen für die Einheit) fließen in die Benotung ein.Die Verwendung von KI ist - sofern für die Aufgabe als sinnvoll erachtet - gestattet. In konkreten Dolmetschsituationen ist von der Verwendung abzusehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein. Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
- Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung 10%
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60% am ZTW.
- Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung 10%
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60% am ZTW.
Examination topics
Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein
- zu verstehen, um welches Setting es sich handelt
- die Grundfertigkeiten des Dolmetschens zu beherrschen
- einfache Reden für eine möglichst vollständige und sprachlich korrekte Dolmetschung vorzubereiten
- zu verstehen, um welches Setting es sich handelt
- die Grundfertigkeiten des Dolmetschens zu beherrschen
- einfache Reden für eine möglichst vollständige und sprachlich korrekte Dolmetschung vorzubereiten
Reading list
Wird ggf. im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.10.2024 12:47
- Kontextuelle Einbettung des Begriffs "Dolmetschen"
- Besprechung bestehender Dolmetschstrategien in unterschiedlichen Settings
- Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung. Welche Ebenen/Teile wurden gut umgesetzt?
- Analyse der Qualitätkriterien beim Dialogdolmetschen
- Optimierung des Outputs und der Präsentation.