340096 UE Basic Translation Competence: English (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 17.09.2016 00:01 to Fr 07.10.2016 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht (max. 2 Fehlstunden)1 Zwischentest (alle Hilfsmittel einschließlich Internet) (30%)
2 benotete Hausarbeiten (E/D, D/E) (je 30%)
Übersetzungsworkshop mit Gruppenpräsentation (Präsentation 10%)
2 benotete Hausarbeiten (E/D, D/E) (je 30%)
Übersetzungsworkshop mit Gruppenpräsentation (Präsentation 10%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Auftragsplanung im Hinblick auf vorhandene Ressourcen (Arbeitsprotokolle)
- Übersetzen als "decision-making process"
- sprachlich und stilistisch angemessene Textproduktion
- Qualitätskontrolle
- Selbst- und Zeitmanagement
- Übersetzen als "decision-making process"
- sprachlich und stilistisch angemessene Textproduktion
- Qualitätskontrolle
- Selbst- und Zeitmanagement
Examination topics
Es wird erwartet, dass die im Unterricht vorgestellte Theorie sowie beispielhaft erörterte Übersetzungsprobleme und -lösungen auf unbekannte (Prüfungs-)texte angewendet werden können. Damit einhergehend ist die Entwicklung einer persönlichen Methodik zur effizienten Herangehensweise an Arbeitsaufträge, Fachgebiete und Genres.
Reading list
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
Erkennen der Informationen im Ausgangstext
Recherchieren des erforderlichen Hintergrundwissens
Sicherer Umgang mit Sprache und Stil
Textproduktion in Übereinstimmung mit der Auftragsplanung
Erarbeiten einer persönlichen MethodikINHALTE
Anhand ausgewählter Texte vorwiegend aus dem wissenschaftlichen Bereich sowie aus meiner übersetzerischen Praxis wird der Übersetzungsprozess schrittweise im Unterricht vorbereitet und erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf inhaltlicher Genauigkeit und sprachlich und stilistisch adäquater Umsetzung im Zieltext auf Grundlage einer möglichst realitätsnahen Arbeitssituation, dh. Textproduktion unter Zeitdruck mit hohem Qualitätsanspruch + Qualitätskontrolle.METHODE
Wir besprechen grundlegende translatorische Fragestellungen, recherchieren und planen unsere Aufträge, überlegen mögliche Stilmittel, um die Zielgruppe anzusprechen und erstellen Übersetzungen anhand dieser Auftragsplanung. Die Arbeit erfolgt einzeln und in Gruppen, die Präsentation und Besprechung der Übersetzungen findet gemeinsam im Unterricht statt.
Bereiche, die mehrheitlich noch Probleme bereiten, werden auf Wunsch der Gruppe gern berücksichtigt und im Unterricht besprochen.Zum Semesterabschluß findet ein zweiwöchiger Übersetzungsworkshop statt, in dem die erlernten Arbeitsschritte in Kleingruppen selbständig umgesetzt, protokolliert und in einer Kurzpräsentation vorgestellt werden.