340098 UE Note-taking technique (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Fr 17.02.2023 17:00
- Registration is open from Mo 06.03.2023 09:00 to Fr 10.03.2023 17:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der erbrachten Leistungen in den Lehrveranstaltungseinheiten sowie der Hausübungen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können maximal 7 Punkte erreicht werden.
4 Punkte: Leistungen in der Lehrveranstaltung & Anwesenheit
3 Punkte: Hausübungen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können maximal 7 Punkte erreicht werden.
4 Punkte: Leistungen in der Lehrveranstaltung & Anwesenheit
3 Punkte: Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht. Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von 4 Punkten. Dazu müssen jeweils mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte aus den Teilbereichen „Leistungen in der Lehrveranstaltung“ und „Hausübungen“ erzielt werden, gesamt jedoch mindestens 4 Punkte.
Examination topics
Prüfungsimmanente LVA
Reading list
Gillies, Andrew (2017). Note-taking for consecutive interpreting: a short course. Abingdon/New York: Routledge.
Matyssek, Heinz (1989). Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Heidelberg: Groos.
Rozan, Jean-Francois (1956). La prise de notes en interprétation consécutive. Genève: Georg. (Also available in English: Note-taking in consecutive interpreting (2002).)
Matyssek, Heinz (1989). Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Heidelberg: Groos.
Rozan, Jean-Francois (1956). La prise de notes en interprétation consécutive. Genève: Georg. (Also available in English: Note-taking in consecutive interpreting (2002).)
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.03.2023 11:30
Gedächtnisübungen als Vorbereitung zum Konsekutiv- und Gesprächsdolmetschen; Erarbeiten eines individuellen Notationssystems anhand von Übungen;
Intra- und interlinguale Dolmetschungen im Plenum sowie in Kleingruppen;
Gemeinsame Reflexion und Peer-FeedbackDer erfolgreiche Abschluss der Übung Basiskompetenz Translation B Dolmetschen wird vor der Teilnahme an der Übung Notizentechnik empfohlen.