340100 UE Discourse analysis and text design for different text fuctions, text types and media English (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 17:00
- Registration is open from Mo 08.03.2021 09:00 to Fr 12.03.2021 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes
DI wtl von 09.03.2021 bis 20.04.2021 11.00-12.30 Ort: digital; DI wtl von 04.05.2021 bis 22.06.2021 11.00-12.30 Ort: digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Textanalyse 40%
2) Gruppenprojekt 40%
3) Präsentation 20%
2) Gruppenprojekt 40%
3) Präsentation 20%
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Online-Fehlstunden sind erlaubt).
- Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
- Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Online-Fehlstunden sind erlaubt).
- Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Unterricht und über Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 04.03.2021 16:09
Die Studierenden vertiefen in der Übung ihre Reflexionsfähigkeit und Ausdrucksdifferenzierung und lernen, ihre diskursiven Entscheidungen zu reflektieren und in Bezug auf Textfunktion, Textsortenkonventionen, Zielgruppen und medienspezifische Erfordernisse zu argumentieren.Inhalte:
In der LV wird das Wissen aus der LV „VO Translatorische Methodik: Intra und interlinguale Translation“ und der VO „Text- und Diskursanalyse“ in intralingualen Translationsübungen angewendet, so z.B. beim Texten bei Funktionsänderung, für andere Zielgruppen, Medien und Kommunikationssituationen, weiters für Popularisierung, Organisations- und Marketingkommunikation. Texte und Diskurse werden kritisch betrachtet und bezüglich ihrer Makro- und Mikrostrukturen, ihrer Textsortenmerkmale und Diskursstrategien analysiert. Die Studierenden analysieren und üben Kommunikationsstrategien, die es Institutionen, Organisationen und Unternehmen ermöglichen, öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren.Methode:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für die Diskursanalyse (Frontalunterricht und Selbststudium); Einzel- und Gruppenarbeit: Studierende texten auf der Basis von einzelnen Aufträgen oder auf der Basis des Kommunikationsbedarfs im Rahmen eines Projektes die erforderlichen Texte. Sie reflektieren die Qualität ihrer Texte (z.B. im Rahmen von Redaktionsteams – arbeitsteilige Gruppenarbeit), sie optimieren und präsentieren sie in der LV bzw. im Rahmen des Projekts. Diskussion im Plenum; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘)