Universität Wien

340102 UE Literary Translation and Media Translation Ib (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MO wtl von 08.03.2021 bis 19.04.2021 12.30-14.00 Ort: digital; MO wtl von 03.05.2021 bis 21.06.2021 12.30-14.00 Ort: digital


Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Übung werden wir uns mit dem Phänomen von Bewegung und Dynamik in der literarischen Prosa auseinandersetzen. Es handelt sich um einen Bereich, der beim Übersetzen literarischer Texte immer wieder Schwierigkeiten macht, weil die Beschreibung von Körperbewegung und sich verändernder Lagebeziehungen im Raum sowie die Erfassung der Dynamik von Bewegungen ein hohes Maß an sprachlicher Imagination erfordern. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass Sprache in einer (wie immer begründeten) Beziehung zum Körperlichen steht und dass sie damit selbst zum Spielfeld von Bewegung und Dynamik wird. Die Themensetzung scheint daher besonders geeignet zu sein, den Dynamisierungspotenzialen von Sprache und ihren Manifestationen in literarischen Texten nachzuspüren.
Zur Textauswahl: Bitte suchen Sie Textstellen heraus, anhand derer die Übersetzung inszenierter Bewegung geübt werden kann. In erster Linie bieten sich solche Texte und Genres an, in denen die dynamische Beschreibung der Bewegung von Körpern im Raum oder auch zueinander im Vordergrund steht (etwa Leistungssport, Mannschaftssport, Bergsteigen); eine vergleichbare Dynamisierung ist aber auch anhand der Beschreibung von ritualisierten Bewegungsabläufen (wie z. B. im Stierkampf) oder in actiongeladenen Szenen (z. B. Verfolgungsjagden) gegeben. Bitte suchen Sie Beispiele aus der literarischen Prosa, im Bereich Sport, Alpinismus usw. können Sie auch auf die literarische Reportage ausweichen, bedenken Sie aber, dass der Ausgangstext literarisches Niveau aufweisen soll und dass die Körperbewegung im Vordergrund steht. Epochenmäßig werden keine Grenzen gesetzt. Der Blick für das Ineinanderwirken kontext- und textabhängiger Faktoren soll geschärft und die Kritikfähigkeit durch Teamarbeiten und Lektorat fremder Übersetzungen gesteigert werden. Die Beurteilungskriterien sind auf DEUTSCH ALS A-SPRACHE ausgerichtet!

Assessment and permitted materials

- Übersetzungsdossier (40%);
- Einzelübersetzung (35%);
- Lektorate (15%);
- Kurzessay (5%),
- weiterer Arbeitsauftrag (5%).

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.

Beurteilungskriterien sind auf Deutsch als A-Sprache ausgerichtet.

Es herrscht Anwesenheitspflicht im Online-Unterricht /gegebenenfalls im Präsenzunterricht).

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 05.03.2021 13:09