340102 UE Academic reading and writing (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 17:00
- Registration is open from Mo 14.10.2024 09:00 to Fr 18.10.2024 17:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheit am 04.12. findet digital asynchron statt.
- Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Wednesday
04.12.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Vier benotete Hausübungen: 75 Punkte
-Mitarbeit (einschließlich Lektüre der Texte): 25 PunkteDie schriftlichen Aufgaben werden mittels Turnitin auf Plagiat überprüft. Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel zugelassen. Der Einsatz von KI ist nicht erlaubt.
-Mitarbeit (einschließlich Lektüre der Texte): 25 PunkteDie schriftlichen Aufgaben werden mittels Turnitin auf Plagiat überprüft. Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel zugelassen. Der Einsatz von KI ist nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
-100-90%: Sehr gut
-89,99-80%: Gut
-79,99-70%: Befriedigend
-69,99-60%: Genügend
-59,99% und weniger: Nicht genügendEs handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: für eine positive Beurteilung sind max. zwei unentschuldigte Abwesenheiten erlaubt.
-100-90%: Sehr gut
-89,99-80%: Gut
-79,99-70%: Befriedigend
-69,99-60%: Genügend
-59,99% und weniger: Nicht genügendEs handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: für eine positive Beurteilung sind max. zwei unentschuldigte Abwesenheiten erlaubt.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung. Die Note setzt sich aus den schriftlichen Hausübungen und der Mitarbeit zusammen.
Reading list
Begleitende Literatur (Auswahl):
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten. Ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK.
Moll, Melanie & Thielmann, Winfried (2016). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz/München: UVK.Die Pflichtlektüre wird auf Moodle bekannt gegeben.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten. Ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK.
Moll, Melanie & Thielmann, Winfried (2016). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz/München: UVK.Die Pflichtlektüre wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 26.09.2024 11:06
-Kennenlernen von verschiedenen Quellentypen und Textsorten im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens
-Umgang mit sekundären Quellen: Recherchieren, korrektes Zitieren, Bibliographieren
-Verständnis und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte: Lesestrategien, Strategien zur Sicherung von erarbeitetem Wissen (z.B. Exzerpieren, Mindmapping usw.)
-Entwicklung von eigenen Fragen und Kritik an wiss. Quellen
-Sprache der Wissenschaft: Deutsch als Wissenschaftssprache, wiss. Formulieren und Argumentieren.