Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340109 VO Conference Terminology and International Organizations (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
Friday
28.06.2019
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Friday
04.10.2019
12:30 - 14:00
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Friday
29.11.2019
12:30 - 14:00
Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Monday
27.01.2020
11:30 - 13:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
15.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Friday
22.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Friday
29.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Friday
03.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Friday
10.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Friday
07.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Friday
14.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Multiple Choice und halboffene Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag (Powerpoint-Präsentation), Diskussion und Lektüre (wird in LV bekannt gegeben).
Reading list
Auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
Sie können
- den Begriff „Internationale Organisation“ definieren und in Unterbegriffe einteilen.
- die Entstehungsgeschichte von IO skizzieren.
- die wichtigsten IO, deren Funktionsweise, Hauptorgane und Dolmetschdienste benennen.
- die Funktion und Bedeutung der besprochenen Organisationen kritisch hinterfragen und in einen aktuellen Kontext setzen.
- erklären, warum und in welchen Kontexten es Konferenzterminologie gibt.
Sie sind in der Lage aufgrund der zur Verfügung gestellten Basiskonferenzterminologie auf Deutsch die jeweiligen Entsprechungen in Ihren Arbeitssprachen selbständig zu erarbeiten.
Methoden:
Vortrag, Diskussion und andere interaktive Elemente.