Universität Wien

340109 UE Dialogue Interpreting: Education, Health and Social Service Settings (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 13.06. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Diese sprachübergreifende Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende der Sprachen BKS, Portugiesisch, Rumänisch, Tschechisch und Ungarisch, für die nur eine sprachspezifische LV pro Semester angeboten wird.

Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Dialogdolmetschen in den Bereichen Bildungswesen, Gesundheitswesen und Soziales. Sie verstehen die Besonderheiten der einzelnen Einsatzfelder und die damit einhergehenden translatorischen Anforderungen. Die Studierenden entwickeln translatorische Strategien und Kompetenzen, um Herausforderungen in den Settings zu meistern.

Methode: In praktischen Dolmetschübungen in realitätsnahen dialogischen Situationen kommen unterschiedliche Dolmetschtechniken (u.a. Flüstern, vom-Blatt-Dolmetschen, Gesprächsführung) zur Anwendung mit anschließender Reflexion, Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrenden. Die Studierenden bereiten sich auf den simulierten Dolmetschauftrag vor, recherchieren Informationen zum Inhalt und zur Struktur der Gespräche sowie zur Terminologie und lesen die empfohlene Literatur.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme an den Einheiten (2 Abwesenheiten erlaubt), aktive Mitarbeit, Reflexion, Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme an allen Einheiten (2 Abwesenheiten erlaubt), aktive Mitarbeit an Feedbackrunden, Recherchen und Glossaren. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Die Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
20% Rollenspiele
10% Glossare
60% Dolmetschungen in allen Modi
10% Peer-Feedback und Reflexion
Die Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen entspricht den Beurteilungskriterien, die Sie auf der Moodleplattform finden. Die genauen Erläuterungen zu den Kriterien bekommen Sie in der ersten Einheit.

Examination topics

Immanenter Prüfungscharakter – laufende Evaluierung

Reading list

Crezee, Ineke H. M. (2013). Introduction to Healthcare for Interpreters and Translators. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Mason, Ian (2014). “Gaze, positioning and identity in interpreter-mediated dialogues”. In: Baraldi, C./Gavioli, L. (Hg.) Coordinating Participation in Dialogue Interpreting, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 177-200.

Tebble, Helen (2014). “Interpreting or Interfering?”. In: Baraldi, C./Gavioli, L. (Hg.) Coordinating Participation in Dialogue Interpreting, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 23-44.

Tipton, Rebecca/Furmanek, Olgierda (2016) Dialogue Interpreting: A Guide to Interpreting in Public Services and the Community. London/New York: Routledge.

Für jede praktische Dolmetschübung erhalten die Studierenden passende Literaturempfehlungen. Die Literatur wir auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 14.02.2025 11:47