Universität Wien

340110 UE Consecutive Interpreting II: Japanese (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Japanese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 21.03. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 28.03. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 04.04. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 02.05. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 09.05. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 16.05. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 23.05. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 06.06. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 13.06. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 27.06. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Aufbauend auf den LV Konsekutivdolmetschen I wird das Konsekutivdolmetschen aus dem Japanischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Japanische geübt. Als Ausgangstexte werden Aufnahmen, von den Lehrenden vorgetragene Texte sowie von den Studierenden gehaltene Reden bzw. Gesprächssimulationen verwendet. Gedächtnisübungen tragen zur Verbesserung der Konsekutivdolmetschtechnik bei.

Methoden: Recherche und Terminologiearbeit zu Hause, Halten und Dolmetschen von Redebeiträgen, Peer-Feedback, kritische Selbstreflexion, selbständiges Üben außerhalb der LV, Feedback und Benotung von Dolmetschungen durch die Lehrenden.
Ziele: Verbesserung der Konsekutivdolmetschtechnik und Präsentation, Weiterentwicklung der persönlichen Notizentechnik, Erweiterung des Wortschatzes in Ausgangs- und Zielsprache, Erwerb von Hintergrundwissen in den behandelten Themengebieten

Assessment and permitted materials

Die Übung ist prüfungsimmanent.
Die Note setzt sich aus der Benotung der Dolmetschungen (Noten von 1 bis 5), der Mitarbeit im Unterricht (Beteiligung an Diskussionen, Übungen, Feedback, Halten von Reden/Diskussionsbeiträgen) und den zeitgerecht abgegebenen Hausübungen zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit, Hausübungen, Dolmetschungen.
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Präsentation (Vortragsweise, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, weitere sprachliche Faktoren) und Inhalt (inhaltliche Korrektheit, Kohärenz).

Examination topics

Prüfungsimmanente LV - keine Prüfung

Reading list

Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45