Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340112 UE Translation: Audiovisual Texts (2025W)
Audio description
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertung von Einzel- oder Gruppenteilleistungen im Umfang von ins. 100 Punkten. Für die positive Bewertung der LV werden mindestens 60 Punkte benötigt.
Minimum requirements and assessment criteria
LV mit Anwesenheitspflicht!
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Teilleistungen: Erarbeitung von Aufgabenstellungen mit Ausgangstext und Zieltext (prozess- und produktbasiert) im Umfang von insgesamt 100 Punkten. Geplant sind:
3 Semesterprojekttexte
1. 1 Text Audiodescription for the arts
2. 1 Text Screen audiodescription
3. 1 Text Live audiodescription
mit Aufgabenstellungen zur Arbeit mit Ausgangstext und Zieltext unter Berücksichtigung von prozess- und produktbasierten Arbeitsschritten
4. Kurzpräsentation AD in den gewählten Arbeitssprachen
im Umfang von gesamt 100 Punkten.
Es zählen die drei besten Teilleistungen.
Notenschlüssel:
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Teilleistungen: Erarbeitung von Aufgabenstellungen mit Ausgangstext und Zieltext (prozess- und produktbasiert) im Umfang von insgesamt 100 Punkten. Geplant sind:
3 Semesterprojekttexte
1. 1 Text Audiodescription for the arts
2. 1 Text Screen audiodescription
3. 1 Text Live audiodescription
mit Aufgabenstellungen zur Arbeit mit Ausgangstext und Zieltext unter Berücksichtigung von prozess- und produktbasierten Arbeitsschritten
4. Kurzpräsentation AD in den gewählten Arbeitssprachen
im Umfang von gesamt 100 Punkten.
Es zählen die drei besten Teilleistungen.
Notenschlüssel:
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte
Examination topics
Umsetzung der erteilten Arbeitsaufträge
Reading list
Perego, Elisa. (2023). Audio description for the arts : a linguistic perspective. New York, NY: Routledge.
Fryer, Louise. (2016). An introduction to audio description : a practical guide. London, [England] ; New York, New York :: Routledge.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Fryer, Louise. (2016). An introduction to audio description : a practical guide. London, [England] ; New York, New York :: Routledge.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 27.06.2025 00:02
Erwerb von Zusatzkompetenzen im Bereich Audiodeskription.
Inhalte:
- Überblick über die Regeln/Standards/Funktionsweisen von Audiodeskription anhand vorhandener Grundlagenwerke bzw. wissenschaftlicher Lektüre
- Sensibilisierung und Strategien für eine professionelle Umsetzung von Audiodeskription, konkret mit Audiodeskription im audiovisuellen Bereich (Film, Theater/Oper, Museum)
- Kenntnisse zu Grundlagen, Techniken und Einsatzmöglichkeiten von Audiodeskriptor*innen mit Deutsch als Arbeitssprache
- Strategien für die erfolgreiche Bewältigung von deskribierten Kommunikationssituationen.
- Anwendung von vorhandenen Tools/Softwarelösungen zur Umsetzung von Audiodeskription
- Bezugherstellung zu den Grundlagen und anderen Translationsformen im Rahmen der Barrierefreien Kommunikation
- Eventuell Gastvorträge von Praktiker*innen aus dem Bereich
Methoden:
- Praktische Vertiefung der Inhalte mit konkreten Fallbeispielen in Einzel- und Teamarbeit bzw. Plenarbesprechungen
- Peer-Feedback