Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340116 UE Discourse analysis and text design for different text fuctions, text types and media English (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden vertiefen in der Übung ihre Reflexionsfähigkeit und Ausdrucksdifferenzierung und lernen, diskursive Entscheidungen verschiedener Autor*innen zu reflektieren und in Bezug auf Textfunktion, Textsortenkonventionen, Zielgruppen und medienspezifische Erfordernisse einzuordnen.
Inhalte:
In dieser Übung wird das Wissen aus der VO „Translatorische Methodik: Intra- und interlinguale Translation” und der VO „Text- und Diskursanalyse“ in text- und diskursanalytischen Übungen angewendet. Texte und Diskurse werden kritisch betrachtet und bezüglich ihrer Makro- und Mikrostrukturen, ihrer Textsortenmerkmale und Diskursstrategien analysiert.
Methode:
Die Studierenden analysieren zunächst angeleitet und im Laufe des Semesters zunehmend selbstständig diskursanalytisch relevante Aspekte vorgegebener Texte wie auch selbstgewählter Texte eines Corpus, den die Studierenden zu einem Thema ihrer Wahl zusammenstellen. Im Laufe des Semesters präsentieren sie ihre Analyseergebnisse und Erkenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form.
Unterrichtssprache: Englisch

Assessment and permitted materials

1) Textanalyse 20 % (Gruppenbenotung)
2) Projektarbeit 60 % (40 % individuelle und 20 % Gruppenbenotung)
3) Abschlusspräsentation 20 % (individuelle Benotung)
Erlaubte Hilfsmittel: k.A., da die Beurteilung nicht basierend auf Prüfungen erfolgt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
1) Da es eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden).
2) Alle (Online-)Aufgaben/Hausübungen, auch unbenotete und Aufgaben, die keinen Einfluss auf die Semesternote haben, müssen abgegeben werden. Fehlende Abgaben schlagen sich in der Gesamtnote nieder.
Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Die Inhalte und Kompetenzen der LV.

Reading list

Young, L., & Fitzgerald, B. (2006). The Power of Language: How Discourse Influences Society. London: Equinox Pub.

Association in the course directory

Last modified: Tu 10.10.2023 12:48