Universität Wien

340120 PS Cultural Competence: German (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 14.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 21.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 28.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 04.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 11.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 25.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 02.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 09.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 16.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 13.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 20.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 27.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

THEMA: Literatur als kultureller Spiegel - Frauen und Frauenliteratur in Österreich nach 1945
Marlen Haushofer: Die Wand (Roman - Buch & Film)
Brigitte Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer (Erzählung)
Barbara Frischmuth: Bindungen (Erzählung)
Anhand dieser 3 Werke werden Bilder über das Österreich der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, sozio-kulturelle Gegebenheiten sowie politische Entwicklungen aus der Perspektive von Autorinnen rekonstruiert.
Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten, Umgang mit Forschungsliteratur, Hinweise und Übungen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte auf Deutsch.

Assessment and permitted materials

Alle 3 literarischen Texte sind Pflichtlektüre. Referat und schriftliche Proseminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Verbesserung der Kulturkompetenz. Verbesserung des Verständnisses literarischer Texte im Hinblick auf den sozio-kulturellen Kontext. Verbesserung des Umgangs mit Forschungsliteratur und der wissenschaftlichen Schreibkompetenz im Hinblick auf das Verfassen der Proseminararbeit.

Examination topics

Referate mit Gruppen- und Plenardiskussionen sowie Feedback-Gespräch.

Reading list

Primärliteratur:
- Marlen Haushofer: Die Wand (Roman)
- Brigitte Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer (Erzählung)
- Barbara Frischmuth: Bindungen (Erzählung)
Sekundärliteratur wird in der LVA bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45