340120 VO Text and culture 1 German A-Language (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.06.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Tuesday 04.10.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 22.11.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 24.01.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Vorlesungsprüfung im Hörsaal. Das erlernte Wissen sowie die erworbenen Kompetenzen werden in Form von Textanalysen geprüft.
Minimum requirements and assessment criteria
60% der Maximalpunkteanzahl sind für eine positive Note erforderlich.
Examination topics
Inhalte der Vorlesung
Reading list
Hauptpflichtlektüre: Raphaela Edelbauer. 2019. Das flüssige Land. (Roman). Stuttgart: Klett-Cotta.
Leseliste auf Moodle mit Texten und Textausschnitten
Hans-Jürgen Lüsebrink. 2008. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer.Stuttgart-Weimar: Verlag J. B. Metzler.
Leseliste auf Moodle mit Texten und Textausschnitten
Hans-Jürgen Lüsebrink. 2008. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer.Stuttgart-Weimar: Verlag J. B. Metzler.
Association in the course directory
Last modified: Tu 17.01.2023 08:29
INHALTE: Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist der Roman "Das flüssige Land" (erschienen 2019) der jungen österreichischen Autorin Raphaela Edelbauer. Anhand der darin entwickelten Perspektiven und Diskurse werden Einblicke und Überlegungen zu gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Österreich vermittelt, die mit weiteren aktuellen Texten aus Kunst, Kultur und Politik belegt, erweitert und ergänzt werden.
ZIELE: Auf der Basis eines wissenschaftlichen dynamischen Kulturbegriffs lernen die Studierenden, dass das Selbstverständnis/Selbstbild einer Kultur wie auch deren Fremdbilder diskursiv konstruiert sind und wie sie diese entschlüsseln können. Sie entwickeln dabei ein grundlegendes Kulturwissen über nationale Selbstbilder, Symbole, Institutionen, die jüngere Geschichte und aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen sowie ein Verständnis für die Vielschichtigkeit und die Inhomogenität der österreichischen Kultur.
DIDAKTIK/METHODIK: Durch die beispielhafte Analyse von authentischen Texten der Gegenwart werden die aktuellen Diskurse in Österreich untersucht und Identitätskonstruktionen und Machtverhältnisse und ihre historische Bedingtheit analysiert und reflektiert. (Selbstbild, Fremdbild, eigene Prägung, etc.)Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt.