340124 UE Translation methods translation Romanian (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Fr 17.02.2023 17:00
- Registration is open from Mo 06.03.2023 09:00 to Fr 10.03.2023 17:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Translatorische Methodik Übersetzen Rumänisch
Ziele:
• Das translatorische Handeln wird intensiv behandelt, besonders durch das Anwenden der theoretischen und empirischen Kenntnisse
• Verbessern der Recherchekompetenz
• Erkennen des Verhältnisses zwischen Text, Diskurs, Kultur, Translationsauftrag, translatorisches Handeln und translatorischer Kompetenz.
• Erarbeiten von Schritten der professionellen transkulturellen Kommunikation: welche Hilfsmittel verwendet werden können und Texte in der rumänischen und deutschen Sprache funktionsadäuquate Texte
• Ausbau unterschiedlicher Kompetenzen:
o Auswahl der Informationen für einen spezifischen translatorischen Auftrag
o Erfassen von zielgruppenadäquaten Zieltexten
o Evaluierung von eigenen und fremden Übersetzungsvorschlägen anhand der Sprache, Inhalt, kultureller und situationsspezifischer Textsorten- und Texttypenadäquatheit
o Medienkompetenz
o Präsentationskompetenz• Inhalte:
Praxisbezogenes Anwenden der theoretischen Ansätze beim translatorischen Handeln nach Arbeitsphasen :
- Analyse:
o Recherche, Erstellung, Verwaltung und Einsatz von Glossaren, Wörterbüchern, Anwendung von Internetquellen und anderen Hilfsmitteln, Auswahl und Auswertung von relevanten Informationen, Texttypen, Textsorten und Textsortenkonventionen,
o Textproduktion: Anwendung der in der Analysephase erfassten Informationen
o Schreibprozesses
o Lektorat.• Methoden:
- Selbststudium: Analyse von Aufträgen, Vorbereitung von Texten (terminologische und inhaltliche Recherche), Erstellung von Texten, Korrektur eigener und fremder Leistungen, Argumentation translatorischer Entscheidungen
- Diskussion über theoretische Ansätze und konkrete Formulierungsvorschläge, mit dem Fokus auf den Schreibprozess in den unterschiedlichen Phasen.
- Übungen zur Stärkung der sprachlichen Gewandtheit (Formulierungsübungen, Paraphrase, Finden von Synonymen. Übungen zu Kollokationen und Phraseologie/Idiomatik, Clozing-Übungen zur Stärkung der Antizipations- und Formulierungsfähigkeit).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
Die Leistungen sind sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium zu erbringen.
Literatur:
Kaindl, Klaus: Translatorische Methodik. Basiswissen Translation
Kadirc, Mira: Translatorische Methodik. Basiswissen Translation 1
Mary Snell-Hornby, Franz Pöchhacker, Klaus Kaindl: Translation Studies: An Interdiscipline: Selected papers from the Translation Studies Congress, Vienna 1992
Kurz, Ingrid: Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer?: DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische Geschöpfe (Im Spiegel der Literatur)
Viaggio, Sergio: Cognitive Clozing To Teach Them To Think.
- Friday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die theoretischen Ansätze werden praktisch angewendet.
Es werden keine Hilfsmittel zugelassen.
Es werden keine Hilfsmittel zugelassen.
Minimum requirements and assessment criteria
ANTEIL AN DER GESAMTNOTE
INHALT: 50 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters erbrachten Leistungen herangezogen.
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Kohärenz, kritische Denkweise
ZIELSPRACHE: 30 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik, Terminologie
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
PRÄSENTATION: 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von translatorische Theorien
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
INHALT: 50 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters erbrachten Leistungen herangezogen.
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Kohärenz, kritische Denkweise
ZIELSPRACHE: 30 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik, Terminologie
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
PRÄSENTATION: 20 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von translatorische Theorien
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Examination topics
Die in der LV vermittelten Theorien und Kompetenzen.
Reading list
Literatur:
Kaindl, Klaus: Translatorische Methodik. Basiswissen Translation
Kadirc, Mira: Translatorische Methodik. Basiswissen Translation 1
Mary Snell-Hornby, Franz Pöchhacker, Klaus Kaindl: Translation Studies: An Interdiscipline: Selected papers from the Translation Studies Congress, Vienna 1992
Kurz, Ingrid: Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer?: DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische Geschöpfe (Im Spiegel der Literatur)
Viaggio, Sergio: Cognitive Clozing To Teach Them To Think.
Kaindl, Klaus: Translatorische Methodik. Basiswissen Translation
Kadirc, Mira: Translatorische Methodik. Basiswissen Translation 1
Mary Snell-Hornby, Franz Pöchhacker, Klaus Kaindl: Translation Studies: An Interdiscipline: Selected papers from the Translation Studies Congress, Vienna 1992
Kurz, Ingrid: Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer?: DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische Geschöpfe (Im Spiegel der Literatur)
Viaggio, Sergio: Cognitive Clozing To Teach Them To Think.
Association in the course directory
Last modified: Mo 06.02.2023 00:07
• Das translatorische Handeln wird intensiv behandelt, besonders durch das Anwenden der theoretischen und empirischen Kenntnisse
• Verbessern der Recherchekompetenz
• Erkennen des Verhältnisses zwischen Text, Diskurs, Kultur, Translationsauftrag, translatorisches Handeln und translatorischer Kompetenz.
• Erarbeiten von Schritten der professionellen transkulturellen Kommunikation: welche Hilfsmittel verwendet werden können und Texte in der rumänischen und deutschen Sprache funktionsadäuquate Texte
• Ausbau unterschiedlicher Kompetenzen:
o Auswahl der Informationen für einen spezifischen translatorischen Auftrag
o Erfassen von zielgruppenadäquaten Zieltexten
o Evaluierung von eigenen und fremden Übersetzungsvorschlägen anhand der Sprache, Inhalt, kultureller und situationsspezifischer Textsorten- und Texttypenadäquatheit
o Medienkompetenz
o Präsentationskompetenz• Inhalte:
Praxisbezogenes Anwenden der theoretischen Ansätze beim translatorischen Handeln nach Arbeitsphasen :
- Analyse:
o Recherche, Erstellung, Verwaltung und Einsatz von Glossaren, Wörterbüchern, Anwendung von Internetquellen und anderen Hilfsmitteln, Auswahl und Auswertung von relevanten Informationen, Texttypen, Textsorten und Textsortenkonventionen,
o Textproduktion: Anwendung der in der Analysephase erfassten Informationen
o Schreibprozesses
o Lektorat.• Methoden:
- Selbststudium: Analyse von Aufträgen, Vorbereitung von Texten (terminologische und inhaltliche Recherche), Erstellung von Texten, Korrektur eigener und fremder Leistungen, Argumentation translatorischer Entscheidungen
- Diskussion über theoretische Ansätze und konkrete Formulierungsvorschläge, mit dem Fokus auf den Schreibprozess in den unterschiedlichen Phasen.
- Übungen zur Stärkung der sprachlichen Gewandtheit (Formulierungsübungen, Paraphrase, Finden von Synonymen. Übungen zu Kollokationen und Phraseologie/Idiomatik, Clozing-Übungen zur Stärkung der Antizipations- und Formulierungsfähigkeit).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
Die Leistungen sind sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium zu erbringen.