Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340126 UE Basic Competence Translation A (2015W)

Bosnian/Croatian/Serbian

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 13.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 20.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 27.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 03.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 10.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 17.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 01.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 15.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 12.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 12.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 19.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 26.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Basiskompetenzen der translatorischen Tätigkeit mit Schwerpunkt Übersetzen und Dolmetschen (translatorische Strategien,Textsortentheorie, Sprachregister, kulturelle Prämissen, Allgemein - und thematisches Wissen, Recherchekompetenzen,
angewandte Hilfsmittelkunde usw.).

Assessment and permitted materials

Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, Plattformarbeit, sowie die Präsenzpflicht fließen in die Beurteilung ein (zu den Inhalten und Teilkompetenzen siehe Plattforminformation). Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der für die verschiedenen Einheiten erbrachten Teilleistungen, deren Gewichtung in der Gesamtbeurteilung wie folgt ist:
- Closing über translationswissenschaftliche Grundbegriffe: 20% (je 10% pro Sprache)
- Übersetzung: 20% (je 10% pro Sprache)
- Konsekutivdolmetschen: 20% (je 10% pro Sprache)
- Abschlussprüfung als Orientierungshilfe: 30%, je 15% für Dolmetschen bzw. Übersetzen
- Mitarbeit (Hausübungen, Recherche, Vorbereitung, etc.): 10%

Voraussetzung für positive Beurteilung: positives Closing in beiden Sprachen, positive Mitarbeit, positive Abschlussprüfung in min. einer Kompetenz (Übersetzen oder Dolmetschen) und positive Gesamtnote.

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden festigen die im BA-Transkulturelle Kommunikation erworbenen translatorischen Kompetenzen, inklusive der sprachlichen Kompetenzen bzw. werden auf diese sensibilisiert. Sie erhalten einen Überblick über das für die jeweilige Schwertpunktwahl im MA Translation notwendige Kompetenzspektrum.

Examination topics

Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur/zu den jeweiligen Kompetenz/en werden an Hand schriftlicher und mündlicher Texte (kontrastiv) kollaborativ Übersetzungs- und Dolmetschstrategien erarbeitet sowie Spezifika der verschiedenen translatorischen Handlungsfelder in Hinblick auf die Schwerpunkte des MA Translation mittels gezielter Übungen z.B. Closing veranschaulicht.

Reading list

Wird auf der Plattform bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45