340127 UE Translation methods translation Czech (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Czech
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Geplant ist die hybride Lehre mit Präsenzterminen und digitaler Lehre. Der erste Termin ist aus heutiger Sicht ein Präsenztermin.
-
Wednesday
14.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
21.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
28.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
04.11.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
11.11.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
18.11.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
02.12.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
09.12.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
16.12.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
13.01.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
20.01.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Wednesday
27.01.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Es werden Übersetzungsstrategien vermittelt, mit denen der Studierende selbständig funktionsadäquate Zieltexte erarbeiten kann. Ausgangspunkt sind jeweils fiktive Übersetzungsaufträge auf Grundlage einfacher praxisrelevanter authentischer (manchmal leicht adaptierter) Originaltexte (Steigerung der Schwierigkeit der Texte, verschiedene Textsorten und Inhalte, unterschiedliche Medien).
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an den Präsenzterminen, zusätzliche individuelle Ausarbeitung und Abgabe mindestens zweier Übersetzungen. Zudem gibt es zwei Tests während einer Präsenzstunde (Übersetzungen).
Minimum requirements and assessment criteria
Konstruktive Mitarbeit, selbständige Erarbeitung adäquater Problemlösungsstrategien im Rahmen der Arbeit an den Übersetzungen in der Stunde und zu Hause.
Benotungsschlüssel: Mitarbeit 50%, Hausübungen 20%, Tests 30%.Die Übersetzungen der Studierenden sollen ihren Zweck zumindest grob erfüllen. Die Leistungskriterien werden in der ersten Stunde bekanntgegeben (welche Defekte in welchem Ausmaß die Übersetzung unbrauchbar machen, z.B. Übersetzungsfehler, Mißachtung des Auftrags, usw.). Die Mitarbeit wird stärker gewichtet als die zu Hause zu erstellenden Arbeiten.
Benotungsschlüssel: Mitarbeit 50%, Hausübungen 20%, Tests 30%.Die Übersetzungen der Studierenden sollen ihren Zweck zumindest grob erfüllen. Die Leistungskriterien werden in der ersten Stunde bekanntgegeben (welche Defekte in welchem Ausmaß die Übersetzung unbrauchbar machen, z.B. Übersetzungsfehler, Mißachtung des Auftrags, usw.). Die Mitarbeit wird stärker gewichtet als die zu Hause zu erstellenden Arbeiten.
Examination topics
Es gibt keine Abschlussprüfung im klassischen Sinne, sondern eine Gesamtnote für alle Leistungen des Semesters (sh. oben).
Reading list
Als Einstiegslektüre eignet sich:
Kadric, Mira/ Kaindl, Klaus/ Cooke, Michèle: Translatorische Methodik. Wien: Facultas Verlag 2012
Weitere Literaturempfehlungen folgen.
Kadric, Mira/ Kaindl, Klaus/ Cooke, Michèle: Translatorische Methodik. Wien: Facultas Verlag 2012
Weitere Literaturempfehlungen folgen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25