Universität Wien

340135 SE Research Seminar (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 21.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 28.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 04.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 11.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 18.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 25.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 09.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 16.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 13.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 20.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Wednesday 27.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Es werden folgende Themenbereiche besprochen: #
Wozu brauchen wir Translationswissenschaft? Welche Bereiche werden in der Translationswissenschaft erforscht? Wie wird aus einer Idee eine wissenschaftliche Aebeit? Welche Forschungsmethoden gibt es?
Translationswissenschaft und interdisziplinäre Forschung; Organisation/zeitmanagement; Literatursuche/Erstellen einer Bibliographie

Assessment and permitted materials

Diskussionsbeiträge während des Semesters und mündliche Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden gewinnen Einvblick in verschiedene Formen der wissenschaftlichen Forschung und lernen, ihre eigenen Interessen und Hypothesen wissenschaftlich zu untermauern und zu begründen.

Examination topics

Anhand von untercshiedlichen theoretischen Zugängen und Beispielen zu Illustration werden die Studierenden in die Problematik der wissenschaftlichen Forschung eingeführt. Durch bewusste Reflexion des eigenen Zugangs zur Theorie und Praxis der Translation werden Strategien entwickelt, um Praxis und Theorie zu verbinden.

Reading list

Chesterman, Andrew/Williams, Jenny. 2002. The Map. A beginner's guide to doing research in translation studies. Manchester: St. Jerome
Ebster, Klaus/Stalzer, Liselotte. 2003. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien: WUV Universitätsverlag
Kaiser-Cooke, Michèle. 2007. Wissenschaft - Translation - Kommunikation. Wien:Facultas

Association in the course directory

MGR3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45