340135 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Written exam in German.
Minimum requirements and assessment criteria
Die positive Absolvierung der VO "Theorien und Methoden der Translationswissenschaft" ist Voraussetzung für den Besuch des SE.
Das Absolvieren des PS „Aktuelle Forschungsschwerpunkte“ und der UE „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.40% Leistungen im Laufe des Semesters
(laufende Arbeitsaufträge, Erarbeitung eines Bachelorarbeitskonzepts, Präsentation)60% BachelorarbeitDie für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Notenschlüssel:
1: mehr als 90 bis 100 Punkte
2: mehr als 80 bis 90 Punkte
3: mehr als 70 bis 80 Punkte
4: mehr als 60 bis 70 Punkte
5: 0 bis 60 Punkte
Das Absolvieren des PS „Aktuelle Forschungsschwerpunkte“ und der UE „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.40% Leistungen im Laufe des Semesters
(laufende Arbeitsaufträge, Erarbeitung eines Bachelorarbeitskonzepts, Präsentation)60% BachelorarbeitDie für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Notenschlüssel:
1: mehr als 90 bis 100 Punkte
2: mehr als 80 bis 90 Punkte
3: mehr als 70 bis 80 Punkte
4: mehr als 60 bis 70 Punkte
5: 0 bis 60 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente LehrveranstaltungLehrinhalte der Präsenzeinheiten und auf Moodle, von Studierenden zu recherchierende themenspezifische Literatur
Reading list
Desjardins, Renée (2017). Translation and Social Media: In Theory, in Training and in Professional Practice. London: Palgrave Macmillan.Desjardins, Renée; Larsonneur, Claire & Lacour, Philippe (eds.) (2020). When Translation Goes Digital: Case Studies and Critical Reflections. Springer: Cham.Hebenstreit, Gernot (2019). Coming to Terms with Social Translation: A Terminological Approach. Translation Studies, 12 (2), 139–155.Jiménez-Crespo, Miguel A. (2017). Crowdsourcing and Online Collaborative Translations: Expanding the Limits of Translation Studies. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.Eine umfassende Zusammenstellung von Einführungs-, Übersichts- und Nachschlagewerken sowie zentraler Methodenliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Vertiefende Literatur zu den individuellen Themenschwerpunkten soll von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 09.10.2023 13:28
- eigenständig eine Forschungsfrage aus dem vorgeschlagenen Themenkomplex auszuarbeiten sowie das gewählte Thema auf der Basis wissenschaftlicher Literatur zu vertiefen und kritisch zu bearbeiten;
- Recherchier- und Zitiertechniken einzusetzen;
- ihre Reflexionsfähigkeit gezielt einzusetzen;
- einen kritischen Zugang zu ausgewählten Ansätzen der Translationswissenschaft einzunehmen;
- eine Bachelorarbeit zu verfassen.