Universität Wien

340136 UE Text and written and oral communication German (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Thursday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden weisen ihre Sprach- und Textkompetenz zum auftrags- und mediumsspezifischen Texten mit einem hohen Maß an Korrektheit in realitätsnahen Kommunikationssituationen nach, die schriftliche und mündliche Textkompetenz erfordern.

Inhalte:
Textsorten (schriftlich, mündlich, multimodal); Merkmale der geschriebenen und gesprochenen Sprache (mit Berücksichtigung von Konzept und Medium); Sprachregister; Sprachvarietäten in Österreich;

Methoden:
Als Ausgangsmaterialien dienen Informationsangebote jeglicher Formen und Textsorten (pragmatische Textsorten, literarische Texte, Texte der Massenmedien, Schaubilder etc.) und unterschiedlicher Medien. Die Studierenden arbeiten in Einzelarbeit und arbeitsteiliger Gruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit (10%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (10%)
1. Leistungserhebung - schriftlich (30%)
2. Leistungserhebung - mündlich (30%)
Semesterprojekt (20%)

Bei der 1. Leistungserhebung ist die Verwendung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern erlaubt. Digitale Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Notenschlüssel
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte

Examination topics

Inhalte und Kompetenzen aus der LVA

Reading list

Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 26.02.2024 13:27