Universität Wien

340139 UE Translation of Functional Texts: Polish (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 15.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 22.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 29.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 05.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 12.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 19.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 26.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 10.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 17.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 07.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 14.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 21.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Wednesday 28.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Übersetzt werden stilistisch interessante Texte, verschiedene Textsorten aus verschiedenen Sachgebietenn, jedoch keine Fachtexte. In der Lehrveranstaltung werden Textanalyse und Übersetzung sowie Übersetzungsvarianten und die verwendeten Hilfsquellen diskutiert. Vertiefung und Erweiterung des Sachwissens und der Sachtextstilistik; Terminologiearbeit.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV, jedoch ist während des Semesters ein Test zu absolvieren und eine Hausarbeit abzugeben. Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der Texte sind Teil der Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen den praxisnahen Umgang mit Ausgangstexten und Übersetzungsmethoden lernen, ihre Übersetzungen reflektieren, translatorische Enzscheidungen argumentieren und sie im Sinne der Qualitätssicherung überprüfen.

Examination topics

Es werden entweder Übersetzungsaufträge vergeben, d.h. die Teilnehmer bekommen Texte, die sie zu Hause vorbereiten sollen, eine Textanalyse verfassen, spezifische übersetzungstechnische Probleme und die entsprechenden Lösungsvorschläge darlegen und die verwendeten Hilfsmittel angeben. Oder es werden Übersetzungsprojekte für Gruppen von Studierenden vorgegeben. Präsentation und Diskussion der Übersetzungen in der LV
Terminologiearbeit: Erarbeitung eigener Terminologiebestände, Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche.

Reading list

Krzysztof Hejmowski, Kongnitywno-komunikacyjna teoria przekladu, PWN, 2004
A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan, 1996
Kadric/Kaindl/Kaiser-Cooke, Translatorische Methodik, Facultas Wien 2005
Prunc, Erich, Entwicklungslinien der Translationswissenschaft, Verlag Frank & Timme, 2007
Brzozowski, Jerzy: Stanac po stronie tlumacza. Zarys poetyki opisowej przekladu. Wyd. Uniw. Jagiellonskiego Kraków 2011
Anna Bednarczyk, W poszukiwaniu dominanty translatorskiej. PWN, seria "Mity i rzeczywistosc" Warszawa 2008.
Olgierd Wojtasiewicz, Wstep do teorii tlumaczenia, Translegis, Warszawa 2007.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45