Universität Wien

340140 UE Basic Competence Translation A Romanian (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

30.10.2023 entfällt und wird am 22.01 online nachgeholt

  • Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
- Aneignung und Weiterentwicklung einer grundlegenden translatorischen Kompetenz im Sprachenpaar Deutsch-Rumänisch
- Überblick über Anwendungsfelder der Translation in diesem Sprachenpaar
- Entwicklung von grundlegende Kompetenzen in unterschiedlichen translatorischen Settings.
- Beherrschen der translatorischen Techniken, die im gewählten Schwerpunkt weiterentwickelt werden.
- Entwicklung von Problemlösungskompetenz und verschiedener translatorischer Strategien unter Berücksichtigung der relevanten kulturellen, situativen und auftragsbezogenen Faktoren
- Reflexion über eigene und fremde Translationsleistungen, Entwicklung der Feedbackkompetenz
-Entwicklung von Wissen bezüglich Bewertung der Qualität von Translationsprodukten und –prozessen

Inhalte:
- Translatorische Vorübungen
- Vertiefung von vorhandenes theoretisches Wissen
- Behandlung unterschiedlicher translatorischer Settings und Konstellationen sowie verschiedener Techniken und Strategien
- fachliche und terminologische Recherche- und Vorbereitungs- wie auch Nachbereitungsaufgaben
- translatorische Schwierigkeiten und Lösungsansätze
- Bewertung translatorischer Qualität

Methoden:
- Selbststudium:
Analyse von Aufträgen, terminologische und inhaltliche Recherche,
Erstellung von Texten,
Lektorat und Korrektorat eigener und fremder Leistungen,
Argumentation translatorischer Entscheidungen,
Dolmetschübungen,
Dokumentation des Selbststudiums
- Translatorische Vorübungen
- Es wird sowohl intra- als auch interlingual gearbeitet
- Durchführung und Analyse unterschiedlicher Translationsaufträge (einzeln und in kleinen Gruppen)
- Verschiedene Dolmetschsituationen werden im Unterricht vorbereitet, ausprobiert und besprochen (Schwierigkeiten, Strategien sowie Problemlösungs- und Verbesserungsvorschläge)

Assessment and permitted materials

Laufende Leistungsüberprüfung und Feedback der Lehrenden

Minimum requirements and assessment criteria

80 % der Anwesenheit und Beitrag in der LV ist die Voraussetzung für eine positive Benotung
Hausübungen werden rechtzeitig und vollständig abgegeben 35%
aktive Teilnahme während der LVs 35%
schriftliche Prüfung 30%

Examination topics

die Rahmen der Lehrveranstaltung erarbeiteten Übersetzungstrategien

Reading list

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.09.2023 10:48