Universität Wien

340142 UE Discourse analysis and text design for different text fuctions, text types and media B/K/S (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Unterricht findet sowohl online als auch in Präsenz statt.
Präsenztermine: 10.03.; 31.03; 05.05; 09.06

  • Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Kritische Analyse von Texten und Diskursen hinsichtlich ihrer Makro- und Mikrostruktur und in diesem Kontext Erweiterung der Kulturkompetenz und der idiomatischen und stilistischen Kenntnisse.
Textsortenmerkmale und Diskursstrategien werden besprochen und eigenständige Texte produziert.

Methode:
Dialog mit den anderen Studierenden und der Lehrveranstaltungsleiterin.
Textproduktion in Gruppen- und Einzelarbeiten.

In diesem Semester findet der Unterricht online statt. Wir arbeiten mit Zoom und Moodle.

Assessment and permitted materials

Laufende Mitarbeit
Details und konkrete Arbeitsaufträge werden auf Moodle veröffentlicht

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Jeder Arbeitsauftrag trägt eine maximale Punktezahl.

Minimum requirements and assessment criteria

Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 von max. 40 Punkten erreicht werden.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Reading list

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 13.04.2022 12:30