340143 VO Technical Communication: Romanian (2009S)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 03.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 29.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 19.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand von originalsprachlichen rumänischen und deutschen Fachtexten werden für das jeweilige Gebiet spezifische Termini und damit zusammenhängende Wendungen und Textbausteine ausgewählt und erklärt. Die Erklärung erfolgt im Kontext und unter Zuhilfenahme von Lexika. Für die zielsprachige Übertragung werden auch Paralleltexte und Sekundärliteratur verwendet. Weiters werden die Studierenden angehalten, ihren Fachwortschatz zu einem vorgegebenen Thema selbständig aufgrund von Recherche zu erweitern und Terminologiearbeiten bzw. Glossare zu erstellen.
Assessment and permitted materials
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Erweiterung des Fachwortschatzes und des Sachwissens, Entwicklung der terminologischen Recherchierkompetenz und eines richtigen Umgangs mit Nachschlagewerken und www-Suchmaschinen, Anwendung terminologiewissenschaftlicher Methodik bei der Erstellung von Glossaren.
Examination topics
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Hausübungen
Reading list
Primär- und sekundärliterarische Texte und Bücher, Fachzeitschriften, Lexika, Wörterbücher, terminologiewissenschaftliche Publikationen
Association in the course directory
BSV2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45