340146 VO Methods, Processes & Technologies of Language Industry (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 24.06.2020
- Wednesday 07.10.2020 17:00 - 18:00 Digital
- Wednesday 25.11.2020 15:30 - 16:30 Digital
- Wednesday 27.01.2021 15:30 - 16:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 01.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 29.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 13.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 27.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 10.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 24.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung digital. Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung wird auf Moodle mit Prüfungsbogen zum Download stattfinden.Umfang und Prüfungsdauer: Vier Fragenblöcke mit offenen Fragen, 60 Minuten.Es handelt sich um eine Open-Book-Prüfung: Als Hilfsmittel sind alle Unterlagen erlaubt. Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala: 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.
Examination topics
In der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.
Reading list
Wird in der 1. LV-Einheit und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Zu jeder Vorlesung wird die Lektüre der entsprechenden Abschnitte dringend empfohlen -- idealerweise bereits vor jedem Vorlesungstermin.
Zu jeder Vorlesung wird die Lektüre der entsprechenden Abschnitte dringend empfohlen -- idealerweise bereits vor jedem Vorlesungstermin.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25
Überblick über die drei Themenschwerpunkte der Sprachindustrie (Methoden, Prozesse, Technologien) verschaffen; Überblick über die Dimensionen der aktuellen Sprachindustrie und rezente Entwicklungen auf dem Gebiet verschaffen; Berufsprofile und Kompetenzen der TranslatorInnen in der Sprachindustrie kennenlernen; Netzwerke und Organisationen in der Sprachindustrie kennenlernen; gängige Normen und Standards in der Sprachindustrie kennenlernen; Technologien in der Sprachindustrie kennenlernen und die Implikationen für den Einsatz der Übersetzungstechnologien verstehen; Sprachressourcen und sprachtechnologische Abdeckung der eigenen Arbeitssprachen kennenlernen und kritisch evaluieren können; Phänomene in der Sprachindustrie kritisch evaluieren können; Methoden, Prozesse und Technologien der Sprachindustrie kritisch analysieren können; Methoden, Prozesse und Technologien der Sprachindustrie vergleichen und beurteilen können, wie und wann sie in der Praxis eingesetzt werden.
Inhalte:
- Begriff Sprachindustrie, Translation und Sprachindustrie
- Methoden und Prozesse der Sprachindustrie
- Normen und Standardisierung in der Sprachindustrie
- Technologien in der Sprachindustrie – Überblick und rezente Entwicklungen, insbesondere Übersetzungstechnologien: Translation Memory und Translation-Memory-Systeme, Terminologiemanagement, Übersetzungsmanagement und Übersetzungsmanagement-Systeme, Maschinelle-Übersetzen-Systeme und Post-Editing
- Sprachressourcen und sprachtechnologische Abdeckung nach Arbeitssprachen
- Berufsbilder und Kompetenzen in der Sprachindustrie
- Netzwerke in der Sprachindustrie
Methode:
Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, Vortrag, Plenumsdiskussion; Fallstudien auf Moodle; Selbststudium der theoretischen Grundlagen.