340146 VU Translation Technologies and Language Industry: Translation (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Vesna Lusicky
- Jianing Samantha Jiang (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wichtige Hinweise:
Der erste Termin am 13. März dauert 90 Minuten und findet zu einer anderen Uhrzeit statt als die folgenden Termine. Die nachfolgenden Termine werden geblockt und beginnen früher.
- Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 20.03. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 03.04. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- N Thursday 08.05. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 22.05. 13:15 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
50% Kreuzerlübungen (eigenständige Bearbeitung von Aufgaben und Nachbesprechung von Lösungen im Plenum),
15% Quiz,
35% Projektmappe .Erlaubte Hilfsmittel:
Bei den Teilleistungen sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt, solange die eigene Leistung klar erkennbar ist und alle genutzten Hilfsmittel, die über die in der LV verfügten und empfohlenen Hilfsmittel (Folien, Unterlagen, Literatur, Vorlagen, Tools, andere Ressourcen) hinaus gehen, dokumentiert werden. KI-Hilfsmittel sind transparent anzugeben und die Prompts müssen mitgeliefert werden.
15% Quiz,
35% Projektmappe .Erlaubte Hilfsmittel:
Bei den Teilleistungen sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt, solange die eigene Leistung klar erkennbar ist und alle genutzten Hilfsmittel, die über die in der LV verfügten und empfohlenen Hilfsmittel (Folien, Unterlagen, Literatur, Vorlagen, Tools, andere Ressourcen) hinaus gehen, dokumentiert werden. KI-Hilfsmittel sind transparent anzugeben und die Prompts müssen mitgeliefert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet.Ein einmaliges Fehlen ist gestattet.Notenskala: 0-60 nicht genügend, 61-70 genügend, 71-80 befriedigend, 81-90 gut, 91-100 sehr gut.*** Dringende Empfehlungen ***
Studierende sollen vor der LV mit den grundlegenden Funktionen des Betriebssystems Windows vertraut sein.
Neben dem sicheren Umgang mit den Bedienelementen des Desktops sowie den Windows-Anwendungsprogrammen sollen die Studierenden eine strukturierte Datei- und Ordnerverwaltung beherrschen.
Empfohlene Kompetenzen: Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows: Programme starten, Dokumente öffnen, die entsprechenden Programme zum öffnen von Dateien auswählen, Dateien suchen, Datei-Ablage, Windows-Explorer (Dateien öffnen, speichern, umbenennen), Datenaustausch, Dateiverwaltung (Laufwerke, Organisation von Ordnern und Dateien, etc.), Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen. Empfohlene Anwendungsprogramme: MS Office Word, MS Office Excel bzw. gleichwertige OpenOffice-Anwendungsprogramme, Datenkompressionsprogramme (zip).
Studierende sollen vor der LV mit den grundlegenden Funktionen des Betriebssystems Windows vertraut sein.
Neben dem sicheren Umgang mit den Bedienelementen des Desktops sowie den Windows-Anwendungsprogrammen sollen die Studierenden eine strukturierte Datei- und Ordnerverwaltung beherrschen.
Empfohlene Kompetenzen: Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows: Programme starten, Dokumente öffnen, die entsprechenden Programme zum öffnen von Dateien auswählen, Dateien suchen, Datei-Ablage, Windows-Explorer (Dateien öffnen, speichern, umbenennen), Datenaustausch, Dateiverwaltung (Laufwerke, Organisation von Ordnern und Dateien, etc.), Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen. Empfohlene Anwendungsprogramme: MS Office Word, MS Office Excel bzw. gleichwertige OpenOffice-Anwendungsprogramme, Datenkompressionsprogramme (zip).
Examination topics
Der Prüfungsstoff für die Teilleistung Quiz umfasst die in der LV und durch die Pflichtlektüre erarbeiteten Inhalte.
Reading list
Wird in der 1. Einheit und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 06.03.2025 14:47
Studierende erlernen den professionellen Umgang mit Sprach- und Translationstechnologien und erwerben die damit zusammenhängenden Entscheidungs- und Evaluierungskompetenzen und sind in der Lage, Entwicklungen und Auswirkungen der Technologie im Bereich der Sprachindustrie kritisch zu reflektieren.Inhalte der LV:
• Überblick und Entwicklungen im Bereich der Translationstechnologien: Translation Memory und Translation-Memory-Systeme, Terminologiemanagementsysteme, Translationsmanagement-Systeme, MT
• Praktische Arbeit mit professionellen CAT-Tools (z.B. memoQ, Trados): Translation Memory, Termbank, Aligner, Projektverwaltungs-Komponente
• Translationsrelevante Prozesse mit CAT-Tools (QA, TQA, Revision, Postedition, Alignment, Projektverwaltung)
• Umgang mit AT-Formaten, Konvertierung von AT-Formaten
• Umgang mit Austauschformaten (XLIFF, RTF, TMX, CSV, TBX); Export- und
Importroutinen
• Umgang mit Referenzmaterial in CAT-Tools (einsprachige, zweisprachig alignierte Übersetzungskorpora); Umgang mit multimodalen Texten
• Kritische Reflexion und Evaluation von Translationstechnologien (inkl. Machbarkeitsanalyse)
• Prozesss- und auftragsgeleiteter Einsatz von Translationstechnologien
• Relevante Netzwerke, Plattformen, Ressourcen der Sprachindustrie in Bezug auf TranslationstechnologienMethode:
Prozessorientierte, sprachübergreifende LV.
• Inhaltliche Inputs (Vortrag, angeleitetes Studium der Lektüre)
• Erfahrungsorientierte Elemente im Medienlabor
• Eigenständiges, erfahrungsorientiertes Arbeiten mit relevanten Softwareanwendungen; gefolgt von Austausch und Diskussion im Plenum