340149 UE Conference Interpreting I: Bosnian/Croatian/Serbian / English (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: English, Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
BITTE BEACHTEN: am 14.05. findet eine gedolmetschte Führung im Parlament statt. Nähere Details in der ersten LV-Einheit und auf Moodle.
Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten.Für alle eingetragenen LV-Termine - ob vor Ort am ZTW oder online über Videokonferenz abgehalten - besteht Anwesenheitspflicht (pi LV).- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 14.05. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In this semester, the focus in the majority of German/English units will be on interpreting into English.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (in der Stunde und auf Moodle), Feedbackrunden. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten mündlichen und schriftlichen Leistungen herangezogen.Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein. Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
- Transkript und Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung 10%
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60%
Mindestanforderung für positive Gesamtbeurteilung: mindestens ein Genügend in allen drei Leistungsbereichen.
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
- Transkript und Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung 10%
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60%
Mindestanforderung für positive Gesamtbeurteilung: mindestens ein Genügend in allen drei Leistungsbereichen.
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Examination topics
Inhalte und Kompetenzen der Lehrveranstaltung.
Reading list
Jones, Roderick: Conference Interpreting Explained (2002)
Gillies, Andrew: Conference Interpereting - A Student´s Practice Book (2013)
Wird bei Bedarf auch auf der Plattform oder in der LV bekanntgegeben.
Gillies, Andrew: Conference Interpereting - A Student´s Practice Book (2013)
Wird bei Bedarf auch auf der Plattform oder in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.03.2024 15:07