Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340150 UE Text and written and oral communication Spanish (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Fr 17.02.2023 17:00
- Registration is open from Mo 06.03.2023 09:00 to Fr 10.03.2023 17:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nach erfolgreicher Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die Kursteilnehmer*innen in der 1. LV-Einheit erforderlich. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste. Der/die Studierende darf höchstens zwei Mal entschuldigt von der LV fern bleiben.
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanenz, Aufgaben, Vorbereitungs- und Recherchearbeiten, Glossare, verpflichtende Präsenz und jeweilige Leistungen in den Präsenzeinheiten/on-line Einheiten fließen in gleichem Maße in die Beurteilung ein.nBeurteilung aufgrund der Semesterleistung. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Kontinuierliche aktive Mitarbeit, mündliche bzw. schriftliche Leistungserhebungen während des Semesters sowie eine mündliche Abschlussprüfung in der letzten Semesterwoche.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen.
• B2-Niveau: Deutsch und Spanisch.
• Die mündlcihe Präsentation sowie die schriftlichen Teilleistungen sind verpflichtend.
• Hausaufgaben und Abgaben auf die Plattform sind ebenfalls verpflichtend.Beurteilungsmaßstab:
• Schriftliche Leistungserhebungen: 40 Punkte
• Hausaufgaben und Abgaben: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Präsentationen: 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen.
• B2-Niveau: Deutsch und Spanisch.
• Die mündlcihe Präsentation sowie die schriftlichen Teilleistungen sind verpflichtend.
• Hausaufgaben und Abgaben auf die Plattform sind ebenfalls verpflichtend.Beurteilungsmaßstab:
• Schriftliche Leistungserhebungen: 40 Punkte
• Hausaufgaben und Abgaben: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Präsentationen: 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die erlernten fachlichen, sprachlichen und kulturkundlichen Kompetenzen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.Schriftliche Teilleistungen im Laufe des Semesters sowie ein Abschlussvortrag am Ende des Semesters.
Reading list
Wird in der Übung und auf der Lernplattform zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 17.02.2023 11:10
Inhalte: Es wird mit unterschiedlichen Textsorten (Berichte, Reportagen, Interviews, Nachrichtenmeldungen) aus den Bereichen der Politik, Wissenschaft, Kultur und anderen aktuellen Themen gearbeitet. Die Studierenden werden sowohl während der Lehrveranstaltungen als auch zu Hause zahlreiche Aufgaben zu erledigen haben.
Methoden: Textkompetenz anhand einfacher bis mittelschwerer Texte verschiedener Textsorten aus dem spanischsprachigen Kulturraum. Durch die unterschiedlichen behandelten Themengebiete wird die Möglichkeit geboten, kulturkundliche, idiomatische und lexikalische Vergleiche anzustellen. Mit den unterschiedlichen Texten sowohl auf spanischer als auch auf deutscher Sprache wird teils zu Hause teils im Unterricht gearbeitet. Das Unterrichtsmaterial wird durch zusätzliche Texte über relevante Themen aktualisiert.