340151 SE Seminar: Transcultural Communication (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 17.11. 18:00 - 21:05 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von praxisbezogenen Fragestellungen werden spezifische Bereiche der transkulturellen Kommunikation nach wissenschaftlichen Kriterien dargestellt und analysiert. Dabei wird der Zusammenhang von translationswissenschaftlicher Literatur und konkreter translatorischer Problemlösung ersichtlich. Damit einhergehend erfolgt in diesem Seminar die systematische Aufarbeitung von inhaltlichen und methodischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Seminararbeit, mündliche Präsentation, verschiedene kleine schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge, aktive Beteiligung an den laufenden Diskussionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung der Fähigkeit, praxisrelevante Fragestellungen aus translationswissenschaftlicher Sicht zu reflektieren und eine wissenschaftliche Arbeit darüber zu verfassen.
Examination topics
Zunächst bietet die Lehrveranstaltungsleiterin eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; in der Folge werden von den Studierenden einzeln oder in Teams Präsentationen zu einer ausgewählten Fragestellung ausgearbeitet. Diese Präsentationen werden im Plenum präsentiert und gemeinsam diskutiert. Zu Semesterende ist eine schriftliche Fassung des Referats unter Einbeziehung der Diskussionsergebnisse in Form einer Seminararbeit einzureichen.
Reading list
Themenspezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung individuell vereinbart.
Association in the course directory
BGR2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45