Universität Wien

340151 UE Terminology Work and Language Resource Management in Translation (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wichtige Hinweise:
Die Anwesenheit im ersten Termin ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, jedoch ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet. Freie Plätze werden nach Studienfortschritt an Studierende auf der Warteliste vergeben.

Die Einheit am 08.05. findet in der Prüfungswoche statt; dafür ist keine zusätzliche Abwesenheit erlaubt.

  • Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

• Begriff Sprachressourcen; Typologie von Sprachressourcen (mit Schwerpunkt Korpora und Termdatenbanken, Lexika, Thesauri, kontrollierte Vokabulare)
• Prinzipien des Sprachressourcenmanagements (FAIR), Metadaten
• Rechtliche und ethische Aspekte, Lizenzen, Wiederverwendung
• Relevante Kataloge, Repositorien, Initiativen (z.B. OPUS, CLARIN, ELG usw.)
• Relevante NLP-Ansätze
• Einsatz von Korpora in der translatorischen Praxis; praktische Arbeit mit Korpora (z.B.
mit SketchEngine)
• Terminologiearbeit in der translatorischen Praxis (systematisch, punktuell,
textbezogen, korpusgeleitet)
• Terminologiearbeit bedarfsorientiert zu initiieren, zu planen, umzusetzen und auf
Qualität zu sichern
• Verwaltung von Termdatenbanken (z.B. mit MultiTerm), relevante Austauschformate
• Termextraktion
• Prinzipien der terminologischen Datenmodellierung
• Modellierung von Termdatenbanken für unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen

Methode:
Erfahrungsorientiertes Arbeiten mit relevanten Softwareanwendungen; diverse Aufgaben und Diskussion der Ergebnisse in Plenum, Peer-Feedback.

Assessment and permitted materials

40% Hausübungen mit anschließender Diskussion bzw. Präsentation in Plenum
30% Erstellung von Sprachressourcen
30 % Terminologiearbeit für unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen, inkl. Modellierung

Erlaubte Hilfsmittel:
Bei den Teilleistungen sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt, solange die eigene Leistung klar erkennbar ist und alle genutzten Hilfsmittel, die über die in der LV verfügten und empfohlenen Hilfsmittel (Folien, Unterlagen, Literatur, Vorlagen, Tools, andere Ressourcen) hinaus gehen, dokumentiert werden. KI-Hilfsmittel sind transparent anzugeben und die Prompts müssen mitgeliefert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet.

Ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Beurteilungsmaßstab : 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.

*** Dringende Empfehlungen ***
- Für Studierende ohne Translationswissenschaftlichen BA: Absolvieren Sie die Auflage VO Fachkommunikation und Terminologie vor dem Besuch dieser LV.
- Für alle: Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen sowie die damit verbundenen Kenntnisse und Fähigkeiten (insbesondere im Bereich Translationstechnologien) wird dringend empfohlen und in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Wird in der 1. Einheit und auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 06.03.2025 14:47