340153 VO Culture and Communication 2: Polish (2016W)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: Polish
Examination dates
- Tuesday 24.01.2017
- Tuesday 28.02.2017 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 25.04.2017
- Tuesday 27.06.2017 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 21.11.2017 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 18.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 25.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 08.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 15.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 22.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 29.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 06.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 13.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 10.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 17.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 24.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 31.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Zusammenhang und Wechselwirkungen zwischen den Begriffen Kultur und Kommunikation. Reflexion von kulturellen Kontexten: wir analysieren u.a. die Frage: wie schlagen sich kulturelle Kontexte in (konkreten) Texten nieder und welche Perspektiven und Phänomene beeinflussen ihre Interpretation: in diesem Zusammenhang werden solche Themen wie Kulturtransfer und Geschichtsschreibung im Mittelpunkt stehen.
Assessment and permitted materials
Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte. Schriftliche Schlussprüfung (offene Fragen). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung und Vervollkommnung der Kulturkompetenz, Entwicklung eines bewussten und professionellen Umgangs mit kulturellen Kontexten im Hinblick auf transkulturelles/translatorisches Handeln. Kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen und der (wissenschaftlichen) Beschreibung dieser Phänomene.
Examination topics
Ausgehend von kultur- und translationswissenschaftlichen Ansätzen werden an unterschiedlichen Textbeispielen aus Literatur, Kunst, Film, Geschichte, Politik und Alltag verschiedene (historische) Ereignisse und Phänomene in ihrem kulturellen Kontext präsentiert, analysiert und diskutiert.
Reading list
wird in der 1. LV und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.02.2024 00:26