Universität Wien

340157 UE Text and written communication Bosnian/Croatian/Serbian (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 18.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 25.03. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 15.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 22.04. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 06.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 20.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 27.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 10.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 17.06. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 24.06. 14:00 - 15:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden wenden in dieser Lehrveranstaltung ihre bereits erworbenen Fähigkeiten in den Lehrveranstaltungen VO Deskriptive Grammatik, VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik an und erweitern ihre Textkompetenz, perfektionieren ihr Textverstehen und ihre Textproduktion für auftrags- und zielgruppenspezifisches Schreiben und reflektieren ihre Schreibroutinen. In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien für einen professionellen Umgang mit Textaufträgen, konkret mit Auftragsanalyse, der Analyse der Ausgangstexte, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation. Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden schrittweise anhand von Aufträgen und Ausgangstexten entwickelt. In der Lehrveranstaltung werden die Analysen für die Vorbereitung der Textproduktion durchgeführt, die Textproduktion erfolgt in Gruppen- oder Einzelarbeit. Die erstellten Texte werden in der Lehrveranstaltung diskutiert und optimiert.

Die Lehrveranstaltung wird online abgehalten. Wir arbeiten über die Plattform Moodle und mit Zoom.

Assessment and permitted materials

Laufende Mitarbeit
Details und konkrete Arbeitsaufträge werden auf Moodle veröffentlicht

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Jeder Arbeitsauftrag trägt eine maximale Punkteanzahl. Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 Punkte von max. 40 erreicht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 von max. 40 Punkten erreicht werden.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:25