340157 UE Text and written and oral communication Romanian (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 17:00
- Registration is open from Mo 14.10.2024 09:00 to Fr 18.10.2024 17:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt augrund mehrerer Teilleistungen:
zwei schriftliche Leistungserhebungen (40 Punkte), zwei mündliche Leistungserhebungen (40 Punkte), Mitarbeit (20 Punkte)
Die Leistungsbeurteilung erfolgt augrund mehrerer Teilleistungen:
zwei schriftliche Leistungserhebungen (40 Punkte), zwei mündliche Leistungserhebungen (40 Punkte), Mitarbeit (20 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, pünktliche Abgabe der Hausübungen
Notenschlüssel:
60-70: Genügend
71-80: Befriedigend
81-90: Gut
91-100: Sehr gut
Notenschlüssel:
60-70: Genügend
71-80: Befriedigend
81-90: Gut
91-100: Sehr gut
Examination topics
Produktion unterschiedlicher mündlicher und schriftlicher Texttypen.
Reading list
BRINKER, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
Association in the course directory
Last modified: We 21.08.2024 16:26
Die Studierenden weisen ihre Sprach- und Textkompetenz zum auftrags- und mediumsspezifischen Texten mit einem hohen Maß an Korrektheit in realitätsnahen Kommunikationssituationen nach.
Die Studierenden erlernen Strategien für Auftragsanalyse, AT-Analyse und ZT-PlanungInhalte: authentische mündliche u. schriftliche TexteMethoden: dialogisches, entdeckendes, kooperatives Lernen