340157 UE Text and written communication Bosnian/Croatian/Serbian (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
-
Thursday
03.04.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG -
Thursday
10.04.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG - N Thursday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden wenden in dieser Lehrveranstaltung ihre bereits erworbenen Fähigkeiten in den Lehrveranstaltungen VO Deskriptive Grammatik, VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik an und erweitern ihre Textkompetenz, perfektionieren ihr Textverstehen und ihre Textproduktion für auftrags- und zielgruppenspezifisches Schreiben und reflektieren ihre Schreibroutinen. In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien für einen professionellen Umgang mit Textaufträgen, konkret mit Auftragsanalyse, der Analyse der Ausgangstexte, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation. Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden schrittweise anhand von Aufträgen und Ausgangstexten entwickelt. In der Lehrveranstaltung werden die Analysen für die Vorbereitung der Textproduktion durchgeführt, die Textproduktion erfolgt in Gruppen- oder Einzelarbeit. Die erstellten Texte werden in der Lehrveranstaltung diskutiert und optimiert.
Assessment and permitted materials
Details und konkrete Arbeitsaufträge werden im Unterricht besprochen und auf Moodle bekannt gegeben, wobei vier Arbeitsaufträge mit Punkten bewertet werden. Welcher Arbeitsauftrag bewertet wird, wird im Vorhinein bekannt gegeben.Jeder bewertete Arbeitsauftrag trägt max. 10 Punkte.Erlaubte Hilfsmittel werden, je nach Arbeitsauftrag, rechtzeitig bekannt gegeben.Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit sowohl in Präsenz als auch online. Online müssen die Studierenden über eine Kamera sichtbar und über Audio hörbar sein.Ob und in welcher Form KI-Tools zum Einsatz kommen dürfen, hängt vom Arbeitsauftrag ab.
Grundsätzlich gilt: Bei Arbeitsaufträgen, die mit Punkten bewertet werden, ist der Einsatz von KI nicht erlaubt.
Grundsätzlich gilt: Bei Arbeitsaufträgen, die mit Punkten bewertet werden, ist der Einsatz von KI nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 von max. 40 Punkten erreicht werden.Details und konkrete Arbeitsaufträge werden im Unterricht besprochen und auf Moodle bekannt gegeben, wobei vier Arbeitsaufträge mit Punkten bewertet werden. Welcher Arbeitsauftrag bewertet wird, wird im Vorhinein bekannt gegeben.Jeder bewertete Arbeitsauftrag trägt max. 10 Punkte.Beurteilungsmaßstab:
40-38 Punkte = Sehr gut
37-34 Punkte = Gut
33-30 Punkte = Befriedigend
29-26 Punkte = Genügend
25-0 Punkte = Nicht genügend
40-38 Punkte = Sehr gut
37-34 Punkte = Gut
33-30 Punkte = Befriedigend
29-26 Punkte = Genügend
25-0 Punkte = Nicht genügend
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung (pi LV)
Reading list
Halilović, Senahid: Pravopis bosanskoga jezika, Sarajevo, 2018. (Besplatna aplikacija za mobilne telefone!)
Матица српска: Правопис српскога језика, Нови Сад, 2014. ili novije izdanje
Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje: Pravopis hrvatskoga jezika, Zagreb, www.pravopis.hr
P. Mrazović: Gramatika srpskog jezika za strance, 2009.
Ž. S. Stanojčić: Gramatika srpskog književnog jezika, Beograd, 2010.
Hrvatska gramatika, Školska knjiga Zagreb, 2003. ili novije izdanje
Dž. Jahić, S. Halilović, I. Palić: Gramatika bosanskoga jezika, Zenica, 2000.
B. Babić: Naučimo sprski 1 i 2 - REČNIK GLAGOLA, Filozofski fakultet, Centar za srpski jezik kao strani, Novi Sad, 2011.
M. Alerić, T. Gazdić-Alerić: Hrvatski u upotrebi - 121 lekcija za bolje ovladavanje hrvatskim jezikom, Profil, ZagrebDie an konkrete Arbeitsaufträge gekoppelte Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Матица српска: Правопис српскога језика, Нови Сад, 2014. ili novije izdanje
Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje: Pravopis hrvatskoga jezika, Zagreb, www.pravopis.hr
P. Mrazović: Gramatika srpskog jezika za strance, 2009.
Ž. S. Stanojčić: Gramatika srpskog književnog jezika, Beograd, 2010.
Hrvatska gramatika, Školska knjiga Zagreb, 2003. ili novije izdanje
Dž. Jahić, S. Halilović, I. Palić: Gramatika bosanskoga jezika, Zenica, 2000.
B. Babić: Naučimo sprski 1 i 2 - REČNIK GLAGOLA, Filozofski fakultet, Centar za srpski jezik kao strani, Novi Sad, 2011.
M. Alerić, T. Gazdić-Alerić: Hrvatski u upotrebi - 121 lekcija za bolje ovladavanje hrvatskim jezikom, Profil, ZagrebDie an konkrete Arbeitsaufträge gekoppelte Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 13.03.2025 10:07