340160 UE Translation methods interpreting English (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sollten Sie in der ersten Einheit unentschuldigt fehlen, werden Sie vom Kurs abgemeldet und Ihr Platz geht an die nächste Person auf der Warteliste.
Abmeldungen müssen bis spätestens 31. Oktober erfolgen. Danach ist es nicht mehr möglich, sich vom Kurs abzumelden.
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Mit mehr als zwei Fehlstunden ist eine positive Absolvierung des Kurses nicht möglich.
- Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LehrveranstaltungAlle Übungsarten (z. B. Gedächtnis-, Notations-, Konsekutiv-, Präsentationübungen, …) werden für die Gesamtnote gleich gewichtet. Für die mündlichen Übungen sind keine Hilfsmittel vorgesehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
1) Da es eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden).
2) Alle (Online-)Aufgaben/Hausübungen, auch unbenotete und Aufgaben, die keinen Einfluss auf die Semesternote haben, müssen abgegeben werden. Fehlende Abgaben schlagen sich in der Gesamtnote nieder.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
1) Da es eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden).
2) Alle (Online-)Aufgaben/Hausübungen, auch unbenotete und Aufgaben, die keinen Einfluss auf die Semesternote haben, müssen abgegeben werden. Fehlende Abgaben schlagen sich in der Gesamtnote nieder.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Die Inhalte und Kompetenzen der LV.
Reading list
Andrew Gillies. 2013. Conference Intepreting. A Student's Practice Book. London: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.09.2023 11:28
Die Übung vermittelt die sprachenpaarbezogene mündliche translatorische Basiskompetenz. Sie dient dazu, praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden zu bearbeiten, translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzen.Inhalte und Methoden:
• Anleitung für sinnverstehendes Wahrnehmen von mündlich dargebotenen Texten (verschiedene Textsorten) und zur situationsadäquaten Wiedergabe derselben
• kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
• Übungen: Clozing, Paraphrasieren, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Dolmetschen, Wiedergeben von Kurzvorträgen
• Sensibilisierung für die sprachenpaarspezifischen Herausforderungen im mündlichen Transfer (z. B. Redundanz vs. Konzision)
• Diskussion über Konfliktsituationen in der Sprach- und Kulturmittlung anhand von Problemen, die in den Übungen auftauchen
• Thematisieren der je nach Setting unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen an Dolmetscher*innenUnterrichtsprachen: Englisch und Deutsch