Universität Wien

340163 VO Legal and evonomic context in the communicative (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 20.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 27.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 03.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 10.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 17.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 01.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 15.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 12.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 19.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 26.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand aktueller Texte aus Medien und Wissenschaft werden in der Lehrveranstaltung für angehende Translator*innen relevante Themen aus den Bereichen Recht und Wirtschaft erarbeitet.
INHALTE: 1) Translatorisches Arbeiten im Rahmen von Rechtsberufen, Prinzipien und Besonderheiten der Fachsprache Recht, Recht und Kultur, Recht und Verständlichkeit, Kennenlernen verschiedener mündlicher und schriftlicher Textsorten, Wirtschaftskommunikation; 2) Wie funktioniert der Rechtsstaat: Staatsverwaltung, Strafrecht, Verfassung, Völkerrecht und internationale Organisationen, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht.
ZIELE: Verbesserung des Allgemeinwissens und des Verständnisses zu Rechts- und Wirtschaftsthemen in ihrer Einbettung in einen kulturellen Kontext, Kennenlernen und Verstehen rechtsspezifischer Textsorten und Kommunikationssituationen, Sensibilisierung für die Prinzipien und Besonderheiten der Fachsprache Recht.
METHODE: Hybrid-Lehre: Nach Maßgabe der Möglichkeiten im Rahmen der Corona-Krise wird die VO teilweise/großteils/komplett online durchgeführt. Nähere Informationen dazu gibt es zu Semesterbeginn (Okt. 2020)

Assessment and permitted materials

Abschlussprüfung, je nach aktuellen Maßnahmen zur Corona-Krise digital schriftlich oder schriftlich im Hörsaal. Offene Fragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der Punkte.

Examination topics

Inhalte und Bearbeitungen der Lektüre aus dem Reader, alle in der VO besprochenen Inhalte.

Reading list

Reader auf Moodle. Präsentationen zum Vortrag auf Moodle.
Kneihs/Bydlinski/Vollmaier/Welan: Einführung in das österreichische Recht, Wien: Facultas 2011.
Christian M. Piska, Jutta Frohner (Hg.): Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaft, Wien: Facultas 2009.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:25