Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340171 VO Text and culture 1 Romanian (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: Romanian
Examination dates
- Thursday 29.06.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 04.10.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 22.11.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 24.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Anwesenheit
* Mitarbeit
* Prüfung (derzeit in Präsenz geplant)Schriftliche Prüfung: Open-Book-Format
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Es ist ein Essay zu einem Impulstext und entsprechenden Fragen bzw. Aufgabenstellungen zu verfassen. Achten Sie bitte auf die formalen Vorgaben eines wissenschaftlichen Essays! Sie erhalten die MIT IHREM NAMEN GEKENNZEICHNETEN individuellen Prüfungsbögen.
Es handelt sich um eine "Open Book"-Prüfungsmodalität, d.h. es ist Ihnen erlaubt, während der Prüfung Notizen oder sonstiges Vorlesungsmaterial (auf Moodle) einzusehen, Internetrecherchen zu machen, Begriffe nachzuschlagen, Wörterbücher zu verwenden usw. NICHT ERLAUBT ist das Einschalten von Filmen, Videos, Vorlesungsaufnahmen und sonstigem Hörmaterial, weil dies auch für die anderen Teilnehmenden hörbar wäre und den Ablauf erheblich stören würde. DAS VERWENDEN VON KOPFHÖRERN IST NICHT GESTATTET.
* Mitarbeit
* Prüfung (derzeit in Präsenz geplant)Schriftliche Prüfung: Open-Book-Format
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Es ist ein Essay zu einem Impulstext und entsprechenden Fragen bzw. Aufgabenstellungen zu verfassen. Achten Sie bitte auf die formalen Vorgaben eines wissenschaftlichen Essays! Sie erhalten die MIT IHREM NAMEN GEKENNZEICHNETEN individuellen Prüfungsbögen.
Es handelt sich um eine "Open Book"-Prüfungsmodalität, d.h. es ist Ihnen erlaubt, während der Prüfung Notizen oder sonstiges Vorlesungsmaterial (auf Moodle) einzusehen, Internetrecherchen zu machen, Begriffe nachzuschlagen, Wörterbücher zu verwenden usw. NICHT ERLAUBT ist das Einschalten von Filmen, Videos, Vorlesungsaufnahmen und sonstigem Hörmaterial, weil dies auch für die anderen Teilnehmenden hörbar wäre und den Ablauf erheblich stören würde. DAS VERWENDEN VON KOPFHÖRERN IST NICHT GESTATTET.
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung von mind. 50% der Anforderungen:Beurteilungsmaßstab:90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
50-69% 4 (genügend)
unter 50% 5 (nicht bestanden)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
50-69% 4 (genügend)
unter 50% 5 (nicht bestanden)
Examination topics
Inhalte der LV und selbstständig durchgeführte Arbeitsaufträge
Reading list
Eine Literaturliste wird in der ersten LV ausgeteilt bzw. auf Moodle veröffentlicht. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen im Laufe der LV.
Association in the course directory
Last modified: Th 09.11.2023 12:28
Die VO soll Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kenntnisse über ausgewählte Themenfelder der zeitgenössischen rumänischen Kultur und Gesellschaft zu erweitern und zu vertiefen.Inhalte:
Ausgehend von grundlegenden, aber auch vom Kanon abweichenden Texten, Filmen, Kunstwerken und kulturell relevanten Produktionen aller Art sollen wichtige Orientierungswerte der rumänischen Kultur identifiziert und analysiert werden, von identitätsstiftenden landschaftlich-geografischen Gegebenheiten über historische Identifikationsfiguren und deren Problematisierung bis hin zu den Besonderheiten der rumänischen Medien-, Kultur-, Religions- und Bildungslandschaft bzw. Wirtschaft und Politik nach 1989.Methoden:
Neben einschlägigen Vorträgen der Lehrenden sind Präsentationen der Studierenden, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen zu diversen Filmen, Interviews u. ä. geplant. Im Verlauf des Semesters wird zudem die Lektüre Romans Fetița care se juca de-a Dumnezeu (Das Mädchen, das Gott spielte) (2015) von Dan Lungu und die Herausarbeitung dessen soziopolitischer Relevanz angeregt und gemeinsame Projekte zu Rumänien-relevanten Themen in Zusammenarbeit mit rumänischen Institutionen in Wien (Rumänisches Kulturinstitut, Rumänische Botschaft u. a.) durchgeführt.