340171 VO Text and culture 1 Romanian (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: Romanian
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- N Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung:
Es soll ein Gespräch zu einem vorgegebenen Impulstext (zu einem in der Vorlesung ausführlich behandelten Thema) und der entsprechenden Aufgabenstellung geführt werden. Dabei sollen einerseits die historisch-faktischen Kernpunkte richtig identifiziert und andererseits deren Bedeutung aus aktueller soziokultureller Perspektive eingeordnet, analysiert und kommentiert werden.
Das Gespräch dauert 10 bis 20 Minuten; es wird eine Vorbereitungszeit von ca. 20-30 Minuten gewährt. Hierfür gilt das „open book“-Prinzip, d. h. Kandidat*innen haben Zugang zu Materialien und Informationsquellen, inklusive Vorlesungsunterlagen und KI-Tools. Daher wird geraten, einen eigenen Laptop o.Ä. mitzunehmen. Es stehen auch vor Ort Geräte zur Verfügung.
Es soll ein Gespräch zu einem vorgegebenen Impulstext (zu einem in der Vorlesung ausführlich behandelten Thema) und der entsprechenden Aufgabenstellung geführt werden. Dabei sollen einerseits die historisch-faktischen Kernpunkte richtig identifiziert und andererseits deren Bedeutung aus aktueller soziokultureller Perspektive eingeordnet, analysiert und kommentiert werden.
Das Gespräch dauert 10 bis 20 Minuten; es wird eine Vorbereitungszeit von ca. 20-30 Minuten gewährt. Hierfür gilt das „open book“-Prinzip, d. h. Kandidat*innen haben Zugang zu Materialien und Informationsquellen, inklusive Vorlesungsunterlagen und KI-Tools. Daher wird geraten, einen eigenen Laptop o.Ä. mitzunehmen. Es stehen auch vor Ort Geräte zur Verfügung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabMindestanforderungen:
• Für eine positive Beurteilung der Prüfung ist die Erbringung von mind. 50% der üblicherweise zu erwartenden Höchstleistung erforderlich. Nachzuweisen ist einerseits die Fähigkeit einer korrekten und konkreten Argumentation aufgrund relevanter, konkreter Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) (Selektion und Reproduktion, 50%), andererseits die Ausformulierung einer eigenen, ausgewogenen und differenzierten Analyse der vorgegebenen Thematik (Analyse und Interpretation, 50%).
Es werden keine Ausnahmen bezüglich der Copyright-Vorgaben bzw. des Plagiats gemacht - übernommene Informationen jeder Art müssen entsprechend gekennzeichnet werden, auch bei der mündlichen Prüfung!
Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
50-69% 4 (genügend)
unter 50% 5 (nicht bestanden)
• Für eine positive Beurteilung der Prüfung ist die Erbringung von mind. 50% der üblicherweise zu erwartenden Höchstleistung erforderlich. Nachzuweisen ist einerseits die Fähigkeit einer korrekten und konkreten Argumentation aufgrund relevanter, konkreter Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) (Selektion und Reproduktion, 50%), andererseits die Ausformulierung einer eigenen, ausgewogenen und differenzierten Analyse der vorgegebenen Thematik (Analyse und Interpretation, 50%).
Es werden keine Ausnahmen bezüglich der Copyright-Vorgaben bzw. des Plagiats gemacht - übernommene Informationen jeder Art müssen entsprechend gekennzeichnet werden, auch bei der mündlichen Prüfung!
Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
50-69% 4 (genügend)
unter 50% 5 (nicht bestanden)
Examination topics
Inhalte der LV und der selbstständig durchgeführten Arbeitsaufträge;
Reading list
Eine Literaturliste wird in der ersten LV ausgeteilt bzw. auf Moodle veröffentlicht. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen im Laufe der LV.
Beachten Sie bitte auch die Zusatzmaterialien, die in einem eigenen Verzeichnis auf Moodle als Scans oder zu den einzelnen Vorlesungsthemen zur Verfügung gestellt werden.
Beachten Sie bitte auch die Zusatzmaterialien, die in einem eigenen Verzeichnis auf Moodle als Scans oder zu den einzelnen Vorlesungsthemen zur Verfügung gestellt werden.
Association in the course directory
Last modified: We 19.02.2025 10:08
Die VO soll Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kenntnisse über ausgewählte Themenfelder der zeitgenössischen rumänischen Kultur und Gesellschaft kennenzulernen, zu erweitern und zu vertiefen.
Inhalte:
Ausgehend von grundlegenden, aber auch vom Kanon abweichenden Themen, Texten, Filmen, Kunstwerken und kulturell relevanten Produktionen aller Art sollen wichtige Orientierungswerte der rumänischen Kultur identifiziert und analysiert werden, von identitätsstiftenden landschaftlich-geografischen Gegebenheiten über historische Identifikationsfiguren und deren Problematisierung bis hin zu den Besonderheiten der rumänischen Medien-, Kultur-, Religions- und Bildungslandschaft bzw. Wirtschaft und Politik vor und nach der Revolution von 1989.
Methoden:
Neben einschlägigen Vorträgen der Lehrenden sind Präsentationen der Studierenden, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen zu diversen Filmen, Interviews u. ä. geplant. Als Vorbereitung für die VO-Themen werden jeweils einzelne vertiefende Texte vorgeschlagen und zur Verfügung gestellt.