340174 UE Consecutive Interpreting I: Bosnian/Croatian/Serbian (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Fr 24.09.2021 17:00
- Registration is open from Mo 11.10.2021 09:00 to Fr 15.10.2021 17:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Gemischte Lehre: Die ersten drei Einheiten finden vor Ort im Präsenzunterricht statt:
Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EGMontag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EGDie weiteren Einheiten werden je nach nach epidemiologischer Lage und Rahmenbedingungen entweder digital oder vor Ort stattfinden. Dies wird mit den Studierenden rechtzeitig vereinbart und kommuniziert.
Monday
11.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
18.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
25.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
08.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
15.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
29.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
06.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
13.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
10.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
17.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Monday
24.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenz- bzw. synchronen Digitalunterricht sowie Hausarbeiten und Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein. Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
40% Leistungserhebung in der Mitte des Semesters (je 20% pro Sprache)
40% Leistungserhebung am Ende des Semesters (je 20% pro Sprache)
20% aktive Mitarbeit in der LV, Hausübungen, Vorbereitung und Recherche
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
40% Leistungserhebung in der Mitte des Semesters (je 20% pro Sprache)
40% Leistungserhebung am Ende des Semesters (je 20% pro Sprache)
20% aktive Mitarbeit in der LV, Hausübungen, Vorbereitung und Recherche
Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Mitarbeit sowie positive Dolmetschleistungen in beiden Sprachen sind für eine positive Absolvierung der LV notwendig.
Examination topics
Wird in der LV bzw. auf Moodle bekanntgegeben.
Reading list
Wird in der LV bzw. auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 09.09.2021 10:29
Als einführende Lehrveranstaltung vermittelt die UE Konsekutivdolmetschen I die grundlegenden Techniken verschiedener Formen des konsekutiven Dolmetschens und der Notizentechnik.
• Erarbeitung und Anwendung von Dolmetschtechniken zur erfolgreichen Verdolmetschung unterschiedlicher Redetypen
• Analyse rhetorischer und kontextueller Merkmale unterschiedlicher Textsorten in mündlicher Kommunikation
• Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung (Inhalt, sprachliche Korrektheit, Präsentation)
• Weiterführung der NotizentechnikZIELE
Das Hauptziel der LVA ist der Aufbau translatorischer Kompetenzen für eine zielgruppen- bzw. situationsadäquate, inhaltlich vollständige und sprachlich/terminologisch richtige Verdolmetschung einer ca. 5-minütigen, für Konsekutiv I didaktisch aufbereiteten Rede in beiden Arbeitssprachen (außer in die C-Sprache).
1) Analyse und Abstraktion: Erkennen der Struktur und des (wesentlichen) Inhalts; Arbeit mit semantischen Einheiten.
2) Weiterentwicklung der Notizentechnik: Schlüsselbegriffe, Zusammenhänge, Abstraktion.
3) Synthese und Wiedergabe: inhaltlich vollständige und terminologisch/sprachlich richtige Verdolmetschung durch die Anwendung aller Dolmetschtechniken.
4) Rhetorik- und Präsentationsfähigkeit: Selbstsichere Präsentation, situations- bzw. zielgruppenadäquates Dolmetschverhalten, Outputkontrolle, professioneller Umgang mit Fehlern und Stress.
5) Selbständige Vorbereitung für Dolmetscheinsätze in unterschiedlichen Settings und zu diversen Themen und Fachgebieten. Fähigkeit zur Selbstreflexion.METHODEN:
• Gedächtnisübungen, intra- und interlinguale Wiedergabe ohne Notizen,
• Vom-Blatt-Dolmetschen
• Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit: Synonyme, Paraphrase, Kollokationen etc.
• Struktur- und Inhaltsanalyse (in Kleingruppen oder im Plenum)
• Vorbereitung von eigenen Reden und deren Notation mit Hilfe der Notizentechnik (Einzelarbeit)
• Konsekutivdolmetschen mit anschließender Diskussion in der Gruppe oder in Kleingruppen
• Analyse und Reflexion über die eigene Dolmetschleistung sowie Feedback zur Dolmetschleistung von Kolleg*innen (Peer Review)
• Themen- und Hintergrundrecherche
• Terminologiearbeit inkl. (einzeln und in Kleingruppen)
• Bei Bedarf: Sprechtraining, Stimmkontrolle, Atemtechnik, AusspracheEMPFEHLUNG: Es wird dringend empfohlen, vorher die LVs "Basikompetenz Dolmetschen", "Basiskompetenz Translation" sowie "Notizentechnik" zu absolvieren.