340177 UE Simultaneous Interpreting III Bosnian/Croatian/Serbian (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 20 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
An 8.4. findet ein Ausflug ins Parlament statt. Dieser nimmt eine Doppeleinheit in Anspruch.
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
- Tuesday 08.04. 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- N Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein.Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Minimum requirements and assessment criteria
Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:20 % aktive Mitarbeit (Hausübungen, Präsenzleistungen, Terminologie, Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung sowie Fortschritt in Bezug auf Sprachgebrauch und Dolmetschtechnik)
40 % Leistungserhebung gegen Mitte des Semesters
40 % Leistungserhebung am Ende des SemestersDie Benotung von einzelnen Dolmetschleistungen erfolgt nach den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten und Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfMindestanforderung für positive Abschlussnote: Die erbrachten Dolmetschleistungen müssen sowohl aus der B- und C-Spache in die A-Sprache als auch aus der A- in die B-Sprache positiv sein.Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
40 % Leistungserhebung gegen Mitte des Semesters
40 % Leistungserhebung am Ende des SemestersDie Benotung von einzelnen Dolmetschleistungen erfolgt nach den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten und Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfMindestanforderung für positive Abschlussnote: Die erbrachten Dolmetschleistungen müssen sowohl aus der B- und C-Spache in die A-Sprache als auch aus der A- in die B-Sprache positiv sein.Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Examination topics
Die in der LV erarbeiteten Inhalte entsprechend den o.g. Zielen.
Wird in der Stunde/auf Moodle bekannt gegeben.
Wird in der Stunde/auf Moodle bekannt gegeben.
Reading list
Jones, Roderick: Conference Interpreting Explained (2002)
Gillies, Andrew: Conference Interpereting - A Student´s Practice Book (2013)
Setton, Robin/Dawrant, Andrew: Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins (2016)
Wird u.a. auch auf der Plattform bekanntgegeben.
Gillies, Andrew: Conference Interpereting - A Student´s Practice Book (2013)
Setton, Robin/Dawrant, Andrew: Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins (2016)
Wird u.a. auch auf der Plattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.02.2025 11:26
Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschkompetenz, wie sie in der UE Simultandolmetschen I und parallel in der UE Simultandolmetschen II vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende Inhalte:
· Vertiefung der Simultandolmetschkompetenz und gezielte Vorbereitung auf die Modulprüfung
· Anwendung von Dolmetschstrategien in prüfungsähnlichen Situationen
· Selbst- und Peer-Evaluierung anhand von Qualitätskriterien (Beurteilungsraster für die Modulprüfung)
· Output-MonitoringDie Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
· eine thematisch vorbereitete Rede (Länge 10-15 Minuten) inhaltlich richtig, logisch nachvollziehbar und standard-/fachsprachlich korrekt zu dolmetschen.
· die im Unterricht erarbeiteten Dolmetschstrategien situationsadäquat einzusetzen.
· eigene oder fremde Dolmetschleistung zu evaluieren.
· sich adäquat auf ein abgegrenztes Themengebiet wie bei der Modulprüfung vorzubereiten.
Zur Orientierung: Die Studierenden sollen sehr gut alte Modulprüfungstexte bzw. Advanced- bis Test-Type-Reden aus dem Speech-Repository dolmetschen können.Didaktik/Methodik:
· Dolmetschen und Analyse von Modulprüfungsreden mit entsprechender Vorbereitung (z.B. zwei Wochen Recherchezeit, dann mehrere Reden auf Modulprüfungsniveau dolmetschen & analysieren, Rechercheergebnisse und -methoden reflektieren)
· Simulation von Modulprüfungssituationen
· Peer- und Selbstbeurteilung, Beurteilung durch die Lehrenden nach Modulprüfungskriterien