340178 VO Cultur and Communication 2: Spanish (2013W)
Labels
Unterrichtsprache: Spanisch
Details
max. 1000 participants
Language: Spanish
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 15.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 22.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 29.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 05.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 12.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 19.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 03.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 10.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 14.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 21.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung zum Semesterabschluss
Minimum requirements and assessment criteria
Umfassende Vermittlung Lateinamerikas als eigenständige Kultur und Zivilisation sowie der die Identitäten dieses Raumes prägenden historischen, sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren. In diesem Sinne wird die Vorlesung sich mit der kulturellen Artikulation der diversen historischen Erfahrungen Lateinamerikas auseinandersetzen, wie jener der Kolonialzeit, der Unabhängigkeitsbewegung, der demokratischen Entwicklung der Republiken im 19. Jahrhundert und der Darstellung Lateinamerikas in der Wechselbeziehungen mit der Außenwelt.
Examination topics
Die Vorlesung wird die verschiedenen Epochen, die die Entwicklung der lateinamerikanischen Gesellschaft und Kultur geprägt haben, aus der Perspektive zeitgenossischer Theorien behandeln. Vorlesung und Referate mit nachfolgenden Erörterungen, einschließlich auf der Grundlage des verpflichtend vorgesehenen wöchentlichen Lesestoffs. Um eine dynamische Modalität der Lehrveranstaltung zu erlangen, werden sowohl eine Zusammenfassung der wichtigste Punkte der Vorlesung in die e-learning Plattform Moodle gestellt wie auch zusätzliche Lernmaterialen und anregende Forschungsergebnisse in Ergänzung des Unterrichtsstoffes zur Verfügung gestellt.
Reading list
Literatur: Zu Vorlesungsbeginn steht ein Syllabus mit dem detaillierten Programm für das gesamte Semester mit einem für die Behandlung der einzelnen Themen zusammengestellte Sammlung ausgewählter Literaturtexte zur Verfügung
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
--Die prä-hispanischen Kulturen und deren Weltbild
--DIe Kolonialzeit
--Die Ideale und das Ringen um die Unabhängigkeit, das Entstehen der neuen Nationen im Laufe des 19. Jahrhunderts
--Die Frage der Identität, ausgehend von den Konzepten der Zivilisation und Barbarei; und Ariel und Calibán;
--Die soziokulturellen Herausforderungen der Moderne und die tief greifenden Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts