340188 UE Basic Competence Translation A Russian (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Russian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die letzte LV-Einheit im Semester wird entweder am Montag, 15.01.2024 oder am Montag, 22.01.2024 stattfinden - wird sobald als möglich bekanntgegeben.
- Monday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Unterricht, Hausarbeiten und Tests fließen in die Beurteilung ein.Für einen erfolgreichen Semesterabschluss muss eine positive Leistung in allen Teilkompetenzen erbracht werden.Prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht (max. zwei Abwesenheiten).Die Studierenden bringen ihren Computer in die LV mit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden festigen die im BA Transkulturelle Kommunikation erworbenen Kompetenzen. Sie erhalten einen Überblick über die jeweils erforderlichen translatorischen Kompetenzen für die Schwertpunktwahl im MA Translation.
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht ist obligatorisch, darüber hinaus zahlreiche Arbeitsaufträge.
– Übersetzen (40%): Arbeitsaufträge -Übersetzungen Ru-D, D-Ru und Test Ru-D/D-Ru
– Dolmetschen (40%) – verschiedene Konsekutivdolmetschungen Ru-D/D-Ru und Test Konsekutivdolmetschen Ru-D/D-Ru.
– Zusatzaufgabe(n) zum Übersetzen (10%)
– Zusatzaufgabe(n) zum Dolmetschen (10%)Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.
Für einen erfolgreichen Semesterabschluss muss eine positive Leistung in allen Teilkompetenzen erbracht werden.
1 % = 1 Punkt
≥ 90 — Sehr gut
≥ 80 — Gut
≥ 70 — Befriedigend
≥ 60 — Genügend
< 60 — Nicht genügendFür den Test und die Übersetzungsaufträge benötigen die Studierenden ein Laptop (auch in die LV mitzubringen).Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
Für einen erfolgreichen Semesterabschluss muss eine positive Leistung in allen Teilkompetenzen erbracht werden.Für den Test und die Übersetzungsaufträge benötigen die Studierenden ein Laptop.
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht ist obligatorisch, darüber hinaus zahlreiche Arbeitsaufträge.
– Übersetzen (40%): Arbeitsaufträge -Übersetzungen Ru-D, D-Ru und Test Ru-D/D-Ru
– Dolmetschen (40%) – verschiedene Konsekutivdolmetschungen Ru-D/D-Ru und Test Konsekutivdolmetschen Ru-D/D-Ru.
– Zusatzaufgabe(n) zum Übersetzen (10%)
– Zusatzaufgabe(n) zum Dolmetschen (10%)Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.
Für einen erfolgreichen Semesterabschluss muss eine positive Leistung in allen Teilkompetenzen erbracht werden.
1 % = 1 Punkt
≥ 90 — Sehr gut
≥ 80 — Gut
≥ 70 — Befriedigend
≥ 60 — Genügend
< 60 — Nicht genügendFür den Test und die Übersetzungsaufträge benötigen die Studierenden ein Laptop (auch in die LV mitzubringen).Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
Für einen erfolgreichen Semesterabschluss muss eine positive Leistung in allen Teilkompetenzen erbracht werden.Für den Test und die Übersetzungsaufträge benötigen die Studierenden ein Laptop.
Examination topics
Die Übersetzungen müssen in beide Richtungen (Ru-D, D-Ru) auftragsgemäß erledigt werden, Recherchen durchgeführt werden, Übersetzungsentscheidungen begründet werden.
Nach anfänglichem Herantasten ans Konsekutivdolmetschen muss auftrags- und situationsgemäß gedolmetscht, für einzelne Aufträge auch Glossare erstellt werden.
Die beiden Tests entsprechen dem in der LV bearbeiteten Aufträgen.
Für die Zusatzaufgaben ist eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Übersetzen und Dolmetschen nötig.
Nach anfänglichem Herantasten ans Konsekutivdolmetschen muss auftrags- und situationsgemäß gedolmetscht, für einzelne Aufträge auch Glossare erstellt werden.
Die beiden Tests entsprechen dem in der LV bearbeiteten Aufträgen.
Für die Zusatzaufgaben ist eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Übersetzen und Dolmetschen nötig.
Reading list
Галь Нора. Слово живое и мертвое М.: Международные отношения, 2001.
http://www.vavilon.ru/noragal/slovo.htmlMira Kadrić / Klaus Kaindl (Hrsg.): Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Utb 4454. Tübingen: Francke.Mira Kadrić / Klaus Kaindl / Karin Reithofer, Translatorische Methodik, Wien : facultas ; 2019Prunc, Erich, Entwicklungslinien der Translationswissenschaft, Berlin: Verlag Frank & Timme, 2019Pöchhacker, Franz, Dolmetschen: konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen, Tübingen : Stauffenburg-Verl. ; 2000Renate Resch, Translatorische Textkompetent: Texte im Kulturtransfer, Peter Lang, 2006
http://www.vavilon.ru/noragal/slovo.htmlMira Kadrić / Klaus Kaindl (Hrsg.): Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Utb 4454. Tübingen: Francke.Mira Kadrić / Klaus Kaindl / Karin Reithofer, Translatorische Methodik, Wien : facultas ; 2019Prunc, Erich, Entwicklungslinien der Translationswissenschaft, Berlin: Verlag Frank & Timme, 2019Pöchhacker, Franz, Dolmetschen: konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen, Tübingen : Stauffenburg-Verl. ; 2000Renate Resch, Translatorische Textkompetent: Texte im Kulturtransfer, Peter Lang, 2006
Association in the course directory
Last modified: We 06.12.2023 11:23
Schwerpunkte sind translatorische Strategien in Abhängigkeit auf die jeweilige Textsorte, Sprachregister und Stil, kulturelle Prämissen und Kulturspezifika, Recherchekompetenzen, Allgemeinwissen und thematisches Wissen u.a.
Im Unterricht werden gemeinsam Strategien für den Umgang mit schriftlichen und mündlichen Texten beim Übersetzen und Dolmetschen erarbeitet.
Die TeilnehmerInnen arbeiten im Laufe des Semesters einzeln und im Team.
Unterrichtssprachen sind Russisch und Deutsch.