340192 UE Translation methods interpreting Italian (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 17:00
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wenn möglich in Präsenz.
- Thursday 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mehrere Teilleistungen im Rahmen der oben genannten Übungen. Aufgaben zu Hause. Prüfungsimmanent.
Minimum requirements and assessment criteria
60 von 100 zu erreichenden Punkten = Mindestpunkteanzahl zum positiven Bestehen.
50P - Leistungen im Unterricht
30P - Abgaben (keine Abgabe=Punkteabzug)
10P - Mitarbeit
10P - Vortrag
50P - Leistungen im Unterricht
30P - Abgaben (keine Abgabe=Punkteabzug)
10P - Mitarbeit
10P - Vortrag
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.03.2022 10:30
• kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
• Sensibilisierung für die sprachenpaarspezifischen Herausforderungen im mündlichen Transfer (z.B. Redundanz vs. Konzision)
• Kurze Einführung in die Notizentechnik
• Ausprobieren von Simultandolmetschen oder Shadowing
• Diskussion über herausfordernde Situationen in der Sprach- und Kulturmittlung anhand von Problemen, die in den Übungen auftauchen
• Thematisieren der je nach Setting unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen an Dolmetscher*innen
• Anleitung zum Geben von Peer-FeedbackÜbungen:Halten von Reden, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Übersetzen, intralinguale und interlinguale Zusammenfassung, intralinguale und interlinguale Wiedergabe ohne bzw. mit Notizen, Shadowing, mündliches Clozing vom Blatt, mündliches Paraphrasieren vom Blatt.