Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340196 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Fr 24.09.2021 17:00
- Registration is open from Mo 11.10.2021 09:00 to Fr 15.10.2021 17:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Folgende Einheiten finden vor Ort statt: am 16.11. und 30.11. (verpflichtende Anwesenheit gilt nur an einem dieser Termine, da diese Einheiten in Gruppen stattfinden werden, genaue Terminvergabe an Studierende erfolgt in der 1. Einheit) sowie am 11.01.22, 18.01.22 und 25.01.22 (verpflichtende Anwesenheit gilt nur an einem dieser Termine, da diese Einheiten in Gruppen stattfinden werden, genaue Terminvergabe erfolgt in der 1. Einheit). Die übrigen Termine finden digital statt.
-
Tuesday
12.10.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Tuesday
19.10.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Tuesday
09.11.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Tuesday
07.12.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Tuesday
14.12.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG - Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit 50%; Konzept 10%; mündliche Präsentation (Ausarbeitung und Entwicklung des Konzepts) 25%, laufende Mitarbeit 15%
Minimum requirements and assessment criteria
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf zu bearbeitende Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Seminar und der Seminararbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Mindestanforderung für eine positive Note 60%.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Seminar und der Seminararbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Mindestanforderung für eine positive Note 60%.
Examination topics
Die Studierenden präsentieren die Konzepte und im Laufe des Semesters den Fortschritt ihrer Arbeiten auf unterschiedlichen Wegen (im Präsenzunterricht oder über die digitale Lehre), die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit.
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben und individuell vereinbart.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.02.2024 00:26
Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Forschungsfrage und Bearbeitungsmethode gelegt.