Universität Wien

340196 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2022W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine werden vor Ort stattfinden.

Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 22.11. 13:30 - 14:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Reflexion der Kulturkonzepte und Konsequenzen daraus für das wissenschaftliche Arbeiten sowie für (trans)kulturelle Praxis. Problembewusstsein für Konzepte von Kultur und ihre Verwendung. Lektüre und gemeinsame Diskussion und kritische Reflexion (in schriftlicher und/oder mündlicher Form) wissenschaftlicher Beiträge zur Kulturalität (Inter-, Multi- und Transkulturalität, cross-cultural communication oder Hybridität), Kulturalität in hegemonie - und machttheoretischer Perspektive. Kultur/Gesellschaft bei W. Welsch - Reflexion und kritische Auseinandersetzung im Hinblick auf seinen Begriff der Transkulturalität,
Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Forschungsfrage und Bearbeitungsmethode gelegt.

Assessment and permitted materials

Bachelorarbeit 60%; mündliche Präsentation (Ausarbeitung und Entwicklung des Konzepts) 25%, laufende Mitarbeit 15% (u.a. eine schriftliche Aufgabe)

Minimum requirements and assessment criteria

Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf zu bearbeitende Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Seminar und der Seminararbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Mindestanforderung für eine positive Note 60%.

Examination topics

Die Studierenden präsentieren die Konzepte und im Laufe des Semesters den Fortschritt ihrer Arbeiten auf unterschiedlichen Wegen (im Präsenzunterricht oder über die digitale Lehre), die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit. Gemeinsame Lektüre und (schriftliche) Aufgabe/n zur Lektüre.

Reading list

Erfurt, Jürgen (2021): Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag
Grjasnowa, Olga (2021): Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin: Dudenverlag
Hansen, Klaus P. (2011): Kultur und Kulturwissenschaft. Tübingen und Basel: A. Franke Verlag
Welsch, Wolfgang (2017): Transkulturalität. Realität - Geschichte - Aufgabe. Wien: new academic press

Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters im Seminar und wird auf Moodle bekannt gegeben sowie individuell vereinbart.

Association in the course directory

Last modified: Sa 10.02.2024 00:26