340196 SE Master’s Thesis: Writing Process (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- N Wednesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:1) mündliche Präsentation des Masterarbeitskonzepts
2) mündliche Präsentation von Grundlagen/Methodik
3) Text ‚Grundlagen‘
4) Text ‚Methodik‘Die aktive Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen nicht für das Verfassen der Masterarbeit verwendet werden.
2) mündliche Präsentation von Grundlagen/Methodik
3) Text ‚Grundlagen‘
4) Text ‚Methodik‘Die aktive Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen nicht für das Verfassen der Masterarbeit verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt aus einer Kombination von Noten- und Prozentsystem. Die einzelnen Teilleistungen werden nach dem österreichischen Notensystem bewertet und zur Ermittlung der Gesamtnote wie folgt gewichtet:1) Präsentation Masterarbeitskonzept: 10%
2) Präsentation Grundlagen/Methodik: 10%
3) Text ‚Grundlagen‘: 40%
4) Text ‚Methodik‘: 40%Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung berücksichtigt:Themenentwicklung, Theorien- und Methodenwahl, kritischer Umgang mit themenrelevanter Literatur, Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur der Arbeit, Textausarbeitung, sprachliche Korrektheit, Einhaltung der wissenschaftlichen Konventionen (gemäß den Standards in den Sozial- und Geisteswissenschaften zählt zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache), Einhaltung von Fristen, Beachtung des korrekten Umgangs mit KI-Tools. Beurteilungsrelevant sind auch die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2024:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2024.pdfAlle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Ein prüfungsrelevantes Gespräch kann am Ende des Seminars durchgeführt werden.Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
2) Präsentation Grundlagen/Methodik: 10%
3) Text ‚Grundlagen‘: 40%
4) Text ‚Methodik‘: 40%Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung berücksichtigt:Themenentwicklung, Theorien- und Methodenwahl, kritischer Umgang mit themenrelevanter Literatur, Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur der Arbeit, Textausarbeitung, sprachliche Korrektheit, Einhaltung der wissenschaftlichen Konventionen (gemäß den Standards in den Sozial- und Geisteswissenschaften zählt zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache), Einhaltung von Fristen, Beachtung des korrekten Umgangs mit KI-Tools. Beurteilungsrelevant sind auch die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2024:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2024.pdfAlle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Ein prüfungsrelevantes Gespräch kann am Ende des Seminars durchgeführt werden.Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, wobei als Prüfungsstoff die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Umsetzungsvorgaben anzusehen sind, die für die Erbringung der vereinbarten Teilleistungen relevant sind. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.
Reading list
Basisliteratur:
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016). Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013). Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.
Washbourne, Kelly & Van Wyke, Ben (eds.) (2018). The Routledge Handbook of Literary Translation. London/New York: Routledge.
Weitere Literatur wird individuell im Seminar empfohlen, besprochen und recherchiert.
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016). Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013). Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.
Washbourne, Kelly & Van Wyke, Ben (eds.) (2018). The Routledge Handbook of Literary Translation. London/New York: Routledge.
Weitere Literatur wird individuell im Seminar empfohlen, besprochen und recherchiert.
Association in the course directory
Last modified: Tu 25.02.2025 16:47
schreiben.Basierend auf dem Masterarbeitskonzept, das im SE Masterarbeitskonzeption erarbeitet wurde, werden die Studierenden im SE Masterarbeitsprozess individuell beim Verfassen ihrer Masterarbeit angeleitet und begleitet. Das Seminar bietet den Teilnehmer:innen Möglichkeiten zur Konkretisierung und Präsentation des eigenen Vorhabens, fördert den (Peer-)Austausch, bietet Möglichkeiten für Feedback und angeleitetes Peer-Feedback, fördert die kritische Reflexion des eigenen Vorhabens und der eigenen Arbeitsweisen sowie die individuelle Schreibmotivation, bietet individuelle Unterstützung und Anleitung bei der Verfeinerung des Forschungsdesigns und der Erarbeitung damit verbundener Materialien und Analysen und begleitet den Schreibprozess.***Anmerkung: Für Studierende, die sich noch im alten Masterstudienplan befinden (Masterstudium Translation 2015) werden die Inhalte individuell angepasst.