340200 SE Seminar in Interpreting Studies (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Erster Termin (Programm-Besprechung) am 10. März, 15.30 - 18 Uhr.
Nächster Termin am 21. April. Weitere Informationen auf der Plattform.
Nächster Termin am 21. April. Weitere Informationen auf der Plattform.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2010 09:00 to Fr 05.03.2010 18:00
- Deregistration possible until Fr 12.03.2010 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Seminar on "Interpreting and Technology"
Assessment and permitted materials
Beurteilung anhand von Anwesenheit und aktiver Mitarbeit; Referat; Seminararbeit (wobei letzterer besonderes Gewicht zukommt).
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb und Vertiefung der Kompetenz zur kritischen wissenschaftlichen Reflexion, insbesondere hinsichtlich methodischer Fragen, durch Bearbeitung von selbst gewählten Fragestellungen zum Rahmenthema auf der Basis relevanter Forschungsliteratur und/oder empirischen Daten.
Examination topics
Kritische Reflexion und Diskussion des Forschungsstandes und wissenschaftlicher Fragestellungen; Referate von TeilnehmerInnen mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit.
Reading list
F. Pöchhacker (2004) Introducing Interpreting Studies, London: Routledge.
F. Pöchhacker & M. Shlesinger (eds.) (2002) The Interpreting Studies Reader, London: Routledge.
(Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn auf der Plattform angegeben.)
F. Pöchhacker & M. Shlesinger (eds.) (2002) The Interpreting Studies Reader, London: Routledge.
(Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn auf der Plattform angegeben.)
Association in the course directory
MGR3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45