Universität Wien

340203 UE Consecutive Interpreting II: Bosnian/Croatian/Serbian (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BITTE BEACHTEN: am 12.06. findet in der Aula / im Hof eine von den Studierenden simulierte BA-MA-Messe. Nähere Details in der ersten LV-Einheit.

Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten.

Für alle eingetragenen LV-Termine - ob vor Ort am ZTW oder online über Videokonferenz abgehalten - besteht Anwesenheitspflicht (pi LV).

  • Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

INHALTE:
Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschfertigkeit, wie sie im Bachelorstudium und in der LV Basiskompetenz Translation "Translatorische Methodik (mündlich)" bzw. "Einführung ins Übersetzen und Dolmetschen" inkl. Einführung in die Notizentechnik sowie Konsekutiv I vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende Inhalte:
- Analyse rhetorischer und kontextueller Merkmale unterschiedlicher Textsorten in mündlicher Kommunikation
- Analyse der Qualitätskriterien
- Analyse der Dolmetschleistung: Selbst- und Peer-Evaluierung
- Erarbeitung und Anwendung von Dolmetschstrategien in unterschiedlichen CI-Settings
- Perfektionierung der Notizentechnik
- Perfektionierung der Präsentation
beim Dolmetschen unterschiedlichster Redetypen (Begrüßungsreden, politische Reden, Fachvorträge, PPTs etc.) aus authentischen Dolmetschsituationen.

ZIELE:
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- verschiedenen Themenbereiche selbständig zu recherchieren;
- Struktur, Argumentation und Kommunikationsabsicht von Redebeiträgen zu analysieren;
- erarbeitete Dolmetschstrategien und Dolmetschtechniken situationsadäquat einzusetzen;
- eine authentische Rede (Dauer 5-8 Minuten) inhaltsgerecht und terminologisch richtig konsekutiv zu dolmetschen;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung zu evaluieren.

METHODEN:
Einzelarbeit, mündliche/schriftliche Analyse fremder Dolmetschleistungen, Diskussion über Dolmetschleistung und Präsentation

EMPFEHLUNG: Es wird dringend empfohlen, vorher die sprachübergreifende LV "Basiskompetenz Dolmetschen ", "Basiskompetenz Translation", sowie Konsekutiv I zu absolvieren.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein.

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Minimum requirements and assessment criteria

Positive Dolmetschleistung sowohl in die A- als auch in die B-Sprache ist Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.

Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:

40% Leistungserhebun gegen MItte des Semesters
40% Leistungserhebung am Ende des Semesters
20% aktive Mitarbeit in der LV, Hausübungen, Vorbereitung und Recherche

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Examination topics

Inhalte und Kompetenzen der LV

Reading list

Jones, Roderick: Conference Interpreting Explained (2002)
Gillies, Andrew: Note-Taking for Consecutive Interpreting - A Short Course (2005)
Gillies, Andrew: Conference Interpereting - A Student´s Practice Book (2013)

Association in the course directory

Last modified: Fr 09.02.2024 13:26