Universität Wien

340204 UE Simultaneous Interpreting I: Bosnian/Croatian/Serbian (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 13.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 20.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 27.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 03.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 10.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 17.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 01.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 15.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 12.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 19.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Tuesday 26.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschfertigkeit, wie sie im Bachelorstudium und in der LV Basiskompetenz Translation B bzw. "Einführung ins Übersetzen und Dolmetschen" vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende Inhalte:

- Erarbeitung und Anwendung von Basisdolmetschkompetenzen und Simultandolmetschstrategien in unterschiedlichen Settings
- themenbezogene Recherche und Vorbereitung für die Dolmetschung
- Analyse didaktisch aufbereteter Redebeiträge
- Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung
- Analyse der Qualitätkriterien beim Simultandolmetschen
- Vom-Blatt-Dolmetschen
- Anleitung zum Selbststudium.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein. Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:

Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung 10%
aktive Mitarbeit 40 %
Zwischentest 20%
Abschlussprüfung 30%

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- die explizite und implizite Kommunikationsabsicht von Redetexten zu analysieren
- eine didaktisch aufbereitete Rede zu dolmetschen und die erarbeiteten Simultandolmetschstrategien anzuwenden;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung auf Grund eines Analyseschemas/Kriterienkatalogs kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.

Examination topics

Einzelarbeit oder Teamarbeit in der Kabine, Transkription und schriftliche Analyse eigener Dolmetschleistungen, schriftliche Evaluierung fremder Dolmetschleistung

Reading list


Association in the course directory

Die LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Fachübersetzen und Sprachindustrie sowie Literatur-Kunst-Medien verwendbar.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45