Universität Wien

340205 UE Legal Translation Portuguese (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
    Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung üben die Studierenden die Übersetzung in beide Sprachrichtungen von Rechtstexten aus verschiedenen Bereichen (Urkunden, Beschlüsse, Notariatsakte etc. aus Zivil- und Strafrecht), lernen Rechtsquellen und Quellen für die Recherche von Rechtsterminologie (Aufbau eines Glossars) kennen, wobei die unterschiedlichen Realitäten der Rechtssprache in Brasilien und Portugal berücksichtigt werden. Mittels Analyse, Übersetzung, Revision und Diskussion von Übersetzungen und übersetzerischen Entscheidungen entwickeln die Studierenden Kompetenzen, die für die Ausführung von Aufgaben im Bereich des Rechtsübersetzens und des sinnvollen Einsatzes von KI notwendig sind.
Der Beruf des Allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetschers und Anforderungen und Regeln für beglaubigte Übersetzungen werden vorgestellt.

Assessment and permitted materials

In die Beurteilung einbezogen werden
- die Anwesenheit und laufende Mitarbeit in Präsenz und auf Moodle
- die Abgabe von Hausübungen
- zwei schriftliche Teilprüfungen.

Die Verwendung von KI ist vorgesehen.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit und laufende Mitarbeit (20 Punkte, zwei Abwesenheiten sind gestattet)
- Glossar und Reflexionsforum auf moodle (20 Punkte)
- pünktliche Abgabe von Hausübungen (20 Punkte)
- zwei schriftliche Teilprüfungen (à 20 Punkte)

100-90 Punkte - sehr gut
89-81 Punkte - gut
80-71 Punkte - befriedigend
70-60 Punkte - genügend
59-00 Punkte - nicht genügend

Examination topics

Prüfungsimmanent. Die in den Unterrichtseinheiten besprochenen Themen.

Reading list

- De Sousa Coelho Ramos, J. J. (2012): Introdução ao Português Jurídico. Prague: Karolinum.

- Kadrić, M., Kaindl, K., & Reithofer, K. (2019): Translatorische Methodik. Wien: Facultas.

- Sandrini, P. (1999): Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld
zwischen Rechtsordnung und Sprache. Tübingen: Narr.

- Sandrini, P. (1996): Terminologiearbeit im Recht: deskriptiver begriffsorientierter Ansatz vom Standpunkt des Übersetzers. Wien: TermNet - Internat. Network for Terminology

- Meißel / Ofner / Perhtold-Stoitzner / Windisch-Graetz (20204): Grundbegriffe der
Rechtswissenschaften. Wien: Manz.

- Stolze, Radegundis (2012): Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis, Berlin:
Frank & Timme, 2. durchgesehene Auflage 2012.

Association in the course directory

Last modified: Tu 22.10.2024 07:46